Inhaltsverzeichnis
- Meditationsbank: Das Wichtigste auf einen Blick
- Was sind die Vorteile einer Meditationsbank und warum solltest du sie nutzen?
- Warum ist die richtige Haltung wÀhrend der Meditation so wichtig?
- Welche Arten von MeditationsbÀnken gibt es?
- Empfehlenswerte MeditationsbÀnke | 3 hervorragende SitzbÀnke
- Selbstgebaute Meditationsbank
- Wie sitzt man richtig auf einer Meditationsbank?
- Meditationsbank FAQ | Deine Fragen, meine Antworten
- Meditationsbank | Mein persönliches Fazit
Als Alternative zum Meditationskissen ist die Meditationsbank bei all denen beliebt, die beim Meditieren nicht auf dem Boden sitzen wollen und sich eine Extra-Portion StabilitĂ€t wĂŒnschen. In Kombination mit einer weichen Meditationsmatte werden Knie und Gelenke geschont und lange Meditationseinheiten werden bedeutend komfortabler.
In diesem Ratgeber erfĂ€hrst du alles was du ĂŒber MeditationsbĂ€nke wissen musst, wie du am besten darauf sitzt und welche Art von MeditationsbĂ€nken sich fĂŒr wen eignet.

Meine Empfehlung vorab: Der Beitrag ist sehr umfangreich und ausfĂŒhrlich. Daher möchte ich dir gleich zu Beginn eine hervorragende Meditationsbank empfehlen, die ich selbst regelmĂ€Ăig nutze:
Meditationsbank: Das Wichtigste auf einen Blick
- Was ist eine Meditationsbank? Eine Meditationsbank ist eine Sitzmöglichkeit, die Meditierende dabei unterstĂŒtzt, wĂ€hrend der Meditation eine angenehme, aufrechte Körperhaltung einzunehmen.
- Wichtigste Eigenschaften: Traditionell werden MeditationsbÀnke aus Holz gefertigt, sind zwischen 15 und 25 cm hoch und haben eine angenehm breite SitzflÀche. Entscheidend ist, dass die Meditationsbank eine nach vorne geneigte SitzflÀche hat, sodass dein Becken beim Sitzen leicht nach vorne gekippt und die WirbelsÀule ohne Anstrengung aufgerichtet ist.
- GröĂter Vorteil: Durch die Nutzung einer Meditationsbank werden Knie und Körpergelenke auch wĂ€hrend langer Meditationseinheiten geschont.

Was sind die Vorteile einer Meditationsbank und warum solltest du sie nutzen?
FĂŒr Menschen mit körperlichen Beschwerden wie RĂŒcken- oder Gelenkschmerzen ist die Meditationsbank das Hilfsmittel der Wahl und einem Meditationskissen eindeutig vorzuziehen. Aber auch fĂŒr alle mit gesundem Körper lohnt es sich die Meditationsbank genauer unter die Lupe zu nehmen, denn der Meditationshocker bietet eine groĂe Bandbreite an Vorteilen:
- Keine Druckstellen: Da das Körpergewicht vom Meditationshocker getragen wird, werden Druckstellen vermieden, die Beine schlafen nicht ein, Knie und Gelenke werden entlastet. Das bedeutet weniger Schmerzen bei deinen MeditationsĂŒbungen!
- Leichtes Aufstehen: Eine Meditationsbank erleichtert das Aufstehen nach der Meditation, da man nicht auf dem Boden meditiert.
- Aufrechte Haltung: Die hĂ€ufig nach vorne geneigte Sitzbank hilft das Becken leicht zu kippen, sodass die WirbelsĂ€ule aufrecht ist, bei gleichzeitig entspannter Haltung des RĂŒckens.
- Einfacher Transport: Bei den meisten Modellen können die Beine bzw. StĂŒtzen der Meditationshocker eingeklappt werden, sodass die MeditationsbĂ€nke leicht transportiert werden können.
Mein Tipp: Nutze die Meditationsbank in Kombination mit einer Meditationsunterlage um deine Knie und Gelenke noch mehr zu schonen. Lies dazu auch meinen Beitrag ĂŒber die besten Meditationsmatten.
Warum ist die richtige Haltung wÀhrend der Meditation so wichtig?

Ein gutes Meditationskissen* oder eine hochwertige Meditationsbank*, die deiner KörpergröĂe und Gelenkigkeit entspricht, ermöglicht dir eine aufrechte Sitzhaltung, die deinen RĂŒcken und deine Bandscheiben entlastet und es dir ermöglicht lĂ€nger schmerzfrei zu Meditieren.
Durch diesen Meditationssitz wird die natĂŒrliche KrĂŒmmung deiner WirbelsĂ€ule – die Doppel-S-Form – begĂŒnstigt, was fĂŒr ein optimales Gleichgewicht deines Körpers sorgt.
Durch die vorteilhafte Sitzposition werden durch die Meditationsbank zusÀtzlich deine Gelenke geschont (diesen Effekt hast du ebenfalls beim Meditationskissen). Deine Beine werden in dieser Sitzhaltung daher auch besser durchblutet und deine Muskeln verkrampfen und schmerzen nicht.
Und auch fĂŒr den Oberkörper hat der erhöhte Meditationssitz eine positive Wirkungen: Die aufrechte Sitzhaltung erleichtert eine tiefe Bauchatmung bzw. Zwerchfellatmung, die als gesĂŒndeste Form der Atmung gilt und die Energie im Körper wunderbar frei flieĂen lĂ€sst.
Die Meditationsbank begĂŒnstigt die natĂŒrliche Doppel-S-Form deiner WirbelsĂ€ule!
Lesetipp: Meditieren lernen in unter 1 Minute – alles was du fĂŒr eine erfolgreiche Meditation wissen musst.
Welche Arten von MeditationsbÀnken gibt es?
Die Auswahl an Meditationshockern ist durchaus gegeben, wenngleich auch nicht ganz so ĂŒppig wie bei den Meditationskissen. Trotzdem ist es in der Regel leicht, eine passende Meditationsbank zu finden.
GrundsÀtzlich unterscheiden sich die MeditationsbÀnke durch die folgenden 3 Kriterien:
- Verwendetes Material, sowie mit oder ohne Sitzpolster
- Verstellbare oder feste Sitzhöhe
- Anzahl an Beinen der MeditationsbÀnke (einbeinige & zweibeinige Hocker)

Merkmal 1: Aus welchem Material werden MeditationsbÀnke gefertigt?
MeditationsbĂ€nke werden aus Holz hergestellt. Und es freut mich sehr, dass es Kunststoffe noch nicht bis zur Meditationsbank geschafft haben, sondern dass beim Meditationshocker der natĂŒrliche, nachwachsende Rohstoff Holz auch weiterhin das Material der Wahl ist!
Nur damit Holz auch so ökologisch bleibt, wie es ursprĂŒnglich ist, achte beim Kauf darauf, dass es sich dabei um Holz aus Europa handelt, sodass lange Transportwege und Abholzungen der TropenwĂ€lder nicht unterstĂŒtzt werden. Falls vorhanden empfehle ich dir zudem Produkte zu wĂ€hlen, die das FSC Siegel tragen – ein Zertifikat fĂŒr nachhaltige Forstwirtschaft.
Empfehlenswerte Holz-Arten sind:
- Kiefer
- Fichte
- Buche
Sind MeditationsbÀnke aus Holz nicht unbequem?
Bei den meisten Herstellern handelt es sich um traditionelle Meditationshocker bei denen sowohl Gestell als auch SitzflÀche aus Holz sind. In der Praxis sind solche MeditationsbÀnke tatsÀchlich bequemer als sie sich anhören.
Dennoch erhöhen einige Hersteller den Sitzkomfort noch durch ein auf der SitzflĂ€che angebrachtes Polster. VerfĂŒgt die fĂŒr dich optimale Meditationsbank noch ĂŒber kein Polster, gibt es auch passende Polster-Auflagen zu kaufen*. Alternativ wĂŒrde sich bei einer reinen Holzbank aber auch ein (Stuhl-) Kissen unter dem GesÀà als Polsterung anbieten, falls dir die SitzflĂ€che sonst zu hart ist.
Merkmal 2: Was ist die optimale Höhe einer Meditationsbank?
Welche Sitzhöhe fĂŒr dich wĂ€hrend der Meditation optimal ist, hĂ€ngt von deiner eigenen KörpergröĂe ab und davon, ob du unter Beschwerden der Knie, HĂŒfte oder Gelenke leidest. Generell liegt die Höhe einer Meditationsbank zwischen 15 und 25 cm. MeditationsbĂ€nke sollte nicht zu niedrig gekauft werden, da die Vorteile des Meditationshockers sonst wieder verloren gehen.
Die Standardhöhe betrĂ€gt sowohl bei Meditationskissen als auch bei MeditationsbĂ€nken 15 cm und ist fĂŒr alle Meditierende, die keine körperlichen Beschwerden haben und kleiner als 1,80 m sind ideal!
Eine Sitzhöhe von 15 cm ist bei MeditationsbÀnken Standard.
Extra hohe MeditationsbĂ€nke von 20 cm oder mehr sind fĂŒr Meditierende ĂŒber 1,80 Meter KörpergröĂe ebenso eine gute Wahl wie fĂŒr alle, die eine eingeschrĂ€nkte HĂŒftflexibilitĂ€t oder Beschwerden in den HĂŒftgelenken, Knien oder der Beinmuskulatur haben.
Besonders praktisch sind MeditationsbÀnke, die in ihrer Höhe verstellbar sind!
So kannst du die Meditationsbank einfach an deine BedĂŒrfnisse sowie deine KörpergröĂe anpassen und selbst ausprobieren, welche Höhe fĂŒr dich am besten passt. Eine in der Sitzhöhe verstellbare Meditationsbank hat auch den groĂen Vorteil, dass du bei den Sitzpositionen flexibler bist. Leider sind solche SitzbĂ€nke aber nur schwer zu finden. Alternativ kannst du die Sitzhöhe z.B. durch ein zusĂ€tzliches Kissen erhöhen.
Merkmal 3: Einbeinige & zweibeinige MeditationsbÀnke
Ist ein Bein besser als zwei Beine? Zugegeben, wenn man von einbeinigen und zweibeinigen MediationsbĂ€nken spricht, klingt das schon etwas amĂŒsant!
- Einbeinige Meditationsbank: Hat eine Meditationsbank nur einen Mittelsteg, dann spricht man von einer einbeinigen Meditationsbank. Ihr Vorteil liegt in der erhöhten Beinfreiheit. Auch fĂŒr alle, die auf unebenem Untergrund (z.B. in der Natur) meditieren, bietet der einfache Mittelsteg mehr Halt und das Wackeln aufgrund einer ungleichen Höhe der Beine, wird vermieden. Umgekehrt ist die einbeinige Meditationsbank aber nicht ganz so stabil beim Aufstehen.
- Zweibeinige MeditationsbĂ€nke: Das ist die traditionelle und hĂ€ufigere Variante unter den Meditationshockern. Da die Sitzbreite in der Regel ausreichend ist, ist trotz der zwei Beine die Beinfreiheit nicht unbedingt eingeschrĂ€nkt. Auch fĂŒr Menschen mit Beschwerden ist meistens die zweibeinige Meditationsbank die bessere Wahl, da sie etwas stabiler ist und man sich beim Aufstehen eher auf ihr abstĂŒtzen kann.

Empfehlenswerte MeditationsbÀnke | 3 hervorragende SitzbÀnke
Meditationsbank DHARMA von Lotuscrafts | Top 1

MĂŒsste ich einen Design-Preis fĂŒr MeditationsbĂ€nke vergeben, dann wĂŒrde diese klappbare Meditationsbank von Lotuscrafts* sicher gewinnen. Ich persönlich finde dieser Meditationshocker verbindet schönes Design mit FunktionalitĂ€t und hochwertiger Verarbeitung.
Die SitzflĂ€che ist leicht abgeschrĂ€gt, sodass eine aufrechte Sitzhaltung ermöglicht wird, die Beine sind fĂŒr einen leichten Transport einklappbar und das Polster ist bereits auf der SitzflĂ€che befestigt (wahlweise auch ohne Kissen erhĂ€ltlich).
Einziger Kritikpunkt ist, dass die Beine etwas zu leicht einklappen und die Bank daher etwas wackelig ist bis man fest darauf sitzt.
Welche Vorteile bietet die Sitzbank von Lotuscrafts fĂŒr deine Meditation?
- Sitzhöhe der Bank: Die Meditationsbank ist in zwei Höhen erhÀltlich (Standard & Large)
- SitzflÀche der Bank: 46 x 19,5 cm
- Farbe des Polster-Bezugs: Zur Auswahl stehen 6 verschiedene Farben, zu denen es auch die farblich passende Meditationsmatte gibt. Der Bezug ist fest angebracht und kann nicht gewaschen werden.
- Material der Bank: Massives europÀisches Buchenholz
- Polsterung: Schaumstoffkissen mit Bezug aus Bio-Baumwolle (kontrolliert biologischer Anbau)
- Gewicht der Bank: 2,2 kg
- Nachhaltigkeit: Herstellung in Europa (RumÀnien)
Weitere Details zum Produkt findest du im nachhaltigen Avocadostore:
Meditationsbank BALANCE von Lotus Design | Top 2

Mit nur einem breiten, aber sehr stabilen Standbein, bietet die Meditationsbank Balance* optimale Beinfreiheit. Auch hier wurde fĂŒr eine optimale Körperhaltung die SitzflĂ€che abgeschrĂ€gt.
Besonders erwÀhnenswert ist neben der hohen QualitÀt der Bank auch der nachhaltige Ansatz des sympathischen deutschen Unternehmens, das soziale Verantwortung lebt und seine Produkte in BehindertenwerkstÀtten in Deutschland fertigen lÀsst. Eine klare Empfehlung!
Welche Vorteile bietet diese Meditationsbank?
- Sitzhöhe: 21 cm
- SitzflÀche: 41 x 17 cm
- Farbe: Naturholz (unbehandelt)
- Material: Kiefer (aus Ăsterreich) oder Buche (aus Ăsterreich, Polen, Slowenien oder der Slowakei)
- Polsterung: Keine (kann zusÀtzlich hier* erworben werden)
- Gewicht: 1,85 kg
- Nachhaltigkeit: Herstellung in Deutschland, zum GroĂteil in BehindertenwerkstĂ€tten
Weitere Details zum MeditationsbÀnkchen findest du im nachhaltigen Avocadostore:
Schlichte Sitzbank COMFORT von Lotus Design | Top 3

Sehr schlicht und minimalistisch ist die Sitzbank COMFORT* designt. Zwei Standbeine mit leicht abgerundeten Innenseiten ermöglichen es bequem und lange zu sitzen.
Die Fertigung in Deutschland mit Holz aus Europa stehen fĂŒr eine erstklassige Verarbeitung, maximale QualitĂ€t des Modells und soziale Fairness im Herstellungsprozess durch eine BeschĂ€ftigungsquote von Menschen mit Behinderung von 50%.
StandardmĂ€Ăig ist im Lieferumfang kein Polster inbegriffen, es kann aber zusĂ€tzlich erworben werden.
Welche Vorteile bietet diese Meditationsbank?
- Sitzhöhe: wahlweise 21 oder 23 cm
- SitzflÀche: 45 x 17 cm
- Farbe: Naturholz (unbehandelt)
- Material: Buche (aus Ăsterreich, Polen, Slowenien oder Slowakei)
- Polsterung: Keine (kann zusÀtzlich hier* erworben werden)
- Gewicht: 1,8 bis 2 kg (je nach Höhe und Holzart)
- Nachhaltigkeit: Herstellung in Deutschland, zum GroĂteil in BehindertenwerkstĂ€tten
Weitere Details zum MeditationsbÀnkchen findest du im nachhaltigen Avocadostore:
Selbstgebaute Meditationsbank
FĂŒr alle, die SpaĂ am Basteln und an DIY Projekte haben, gibt es gute Nachrichten. Eine Meditationsbank lĂ€sst sich ganz einfach selber bauen. Eine selbstgebaute Meditationsbank ist ein tolles Meditationszubehör und bringt gleich doppelt Freude: einmal beim Bauen und einmal beim Meditieren!
Deine Einkaufsliste dazu ist ĂŒberschaubar, denn das passende Werkzeug, schönes Massivholz und passende Scharniere sind schon alles was man braucht, bevor der BastelspaĂ in deiner Werkstatt beginnen kann.
Bauanleitung: Meditationsbank selber bauen
Hast du Lust darauf deine Meditationsbank selbst zu bauen und an deine individuellen BedĂŒrfnisse anzupassen? Dann findest du eine komplette Bauanleitung in diesem Video:
Wie sitzt man richtig auf einer Meditationsbank?
Die klassische Sitzhaltung auf einer Meditationsbank ist der Fersensitz (manchmal auch Kniesitz oder Diamantsitz genannt).
Da das Gewicht in diesem Meditationssitz von der Bank getragen wird, werden die Gelenke maximal entlastet. Um die Knie zu schonen und Druckstellen zu vermeiden, ist eine zusÀtzliche Meditationsmatte*, Wolldecke oder Yogamatte als Unterlage empfehlenswert.
Meditationsbank FAQ | Deine Fragen, meine Antworten
Qualitativ hochwertige MeditationsbĂ€nke kosten zwischen 50 und 70 âŹ. Einfluss auf die Kosten haben beispielsweise das Herstellungsland, das verwendete Holz und die Bepolsterung.
Alternativ zur Meditationsbank bieten sich auch Meditationskissen an. Sitzkissen gibt es genau wie MeditationsbĂ€nke in unterschiedlichen Höhen. Daneben gibt es auch MeditationsstĂŒhle mit einer RĂŒckenlehne.
Beide Sitzhilfen erfĂŒllen dieselbe Funktion: dir eine komfortable, aufrechte Körperhaltung zu ermöglichen, sodass du dich voll und ganz auf die Meditation konzentrieren kannst. SitzbĂ€nke können meistens leichter verstaut werden, falls die Beine einklappbar sind. Beim Kauf bedenken sollte man, dass auf der Meditationsbank nicht alle Sitzpositionen so einfach möglich sind (sondern insbesondere der Fersensitz, weniger geeignet sind Schneidersitz, burmesischer Sitz oder Lotossitz (Lotussitz)). FĂŒr Menschen mit RĂŒcken, Knie- oder Gelenkproblemen ist eine Meditationsbank zu bevorzugen, da hier der Körper noch mehr entlastet wird. Ich persönlich bevorzuge aber meistens ein Meditationskissen, da ich es als bequemer empfinde und passend knautschen kann.
Zwischen einem MeditationsbĂ€nkchen und einem Meditationsstuhl liegen groĂe Unterschiede. Die Bank wird gerne auch treffend Meditationshocker genannt, da es sich im Grunde genommen um eine SitzflĂ€che mit Beinen handelt. Es gibt auch Varianten als Gebetsbank oder Kniebank. Ein Meditationsstuhl hingegen hat eine RĂŒckenlehne und meistens keine Beine, sodass der Meditationsstuhl wie ein Bodenstuhl aussieht. Man kann ihn sich in etwa so vorstellen wie ein normaler Stuhl nur eben ohne Beine…
MeditationsbĂ€nke eignen sich eher nicht als Yoga-Blöcke. Hast du aber vor nach deiner Yoga-Praxis noch zu meditieren, kannst du deinen Meditationshocker dafĂŒr natĂŒrlich verwenden und dank der klappbaren Beine auch einfach unter den Arm klemmen und mit zur Yoga-Stunde nehmen.

Meditationsbank | Mein persönliches Fazit

Der Kauf einer Meditationsbank hat jede Menge Vorteile fĂŒr alle mit und ohne körperliche Beschwerden. Ich persönlich bin ein groĂer Fan meines Meditationskissens, freue mich aber bei lĂ€ngeren Meditationseinheiten oder im Rahmen eines Meditationskurses auch immer wenn ich zwischendurch auf meiner Meditationsbank sitzen kann.
Allen, die gerne eine Sitzbank ausprobieren möchten, kann ich die Meditationsbank von Lotuscrafts* oder die Meditationsbank von Lotus Design* empfehlen.
Und falls du noch Lust hast ein bisschen durch unseren Blog zu stöbern, dann wĂ€re vielleicht unser Beitrag Was ist Meditation? etwas fĂŒr dich, denn er bringt eine ganz neue Perspektive auf das, was Meditation (nicht) ist.

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Nutzt du selbst eine Meditationsbank oder eher ein Meditationskissen? Welches Modell kannst du uns empfehlen und warum? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn du darĂŒber ein Produkt bestellst. Der Preis verĂ€ndert sich fĂŒr dich nicht. Durch deine Bestellung unterstĂŒtzt du uns dabei, auch weiterhin tolle BeitrĂ€ge auf FREIgefĂŒhlt veröffentlichen zu können. Danke!
Die besten BeitrĂ€ge fĂŒr dich:
Metta Meditation: liebende GĂŒte erleben mit dieser einfachen Anleitung fĂŒr Zuhause
Mantra-Meditation: Eine Anleitung in 8 Schritten fĂŒr deine spirituelle und persönliche Entwicklung