Inhaltsverzeichnis
Eine kurze Recherche reicht schon aus, um festzustellen, dass das Internet voll ist mit diversen Mitteln gegen Flugangst, und noch voller mit gut gemeinten Tipps und Medikamenten-Empfehlungen. Doch Methoden, die wirklich gegen die Angst im Flugzeug helfen, findet man selten…
In diesem Beitrag stelle ich dir daher zwei Möglichkeiten vor, mit denen du deine Flugangst langfristig hinter dir lassen kannst, sowie weitere sanfte Beruhigungsmittel, die bei Stress, Nervosität und Panik-Attacken im Flieger entspannend wirken.

Schluss mit Flugangst! Du suchst eine schnelle und wirkungsvolle Methode, um deine Flugangst zu überwinden? Dann haben wir hier genau das richtige Paket für dich:
» Angstfrei fliegen « dein Hypnose-Audiokurs zum Downloaden!
Nachhaltige Mittel gegen Flugangst: Die Furcht für immer loswerden
Ein Leben ohne Flugangst? Ja, das ist möglich! Denn Flugangst, auch Aviophobie genannt, ist für die Mehrheit der Betroffenen heilbar. Die Erfolgsquote variiert je nach Stärke der Flugphobie und nach gewählter Flugangst-Therapie.
Die zwei besten Therapiemethoden stelle ich dir jetzt vor, gefolgt von weiteren Mitteln gegen Flugangst wie Atemübungen, ätherischen Ölen und vieles mehr!
- ✅ Hypnosetherapie » zum Abschnitt
- ✅ Verhaltenstherapie » zum Abschnitt
1. Hypnosetherapie gegen Flugangst
Die kreativen Show-Hypnotiseure, die man manchmal im Fernsehen erblicken kann, prägen leider ein ziemlich schlechtes Bild der Hypnose, das mit der seriösen therapeutischen Hypnose nichts zu tun hat. Denn eine professionell durchgeführte Hypnose (Lesetipp: Was ist Hypnose?) ist eher vergleichbar mit einer geführten Meditation, bei der du jederzeit die volle Kontrolle über deinen Geist und deinen Körper hast und alles mitbekommst, was um dich herum passiert.
Der Wissenschaftliche Beirat für Psychotherapie hat die Hypnotherapie 2006 als wirkungsvolles Heilverfahren für eine Vielzahl von Behandlungsthemen offiziell anerkannt.
Zahlreiche Studien und Erfahrungswerte bestätigen: Hypnose ist eine hocheffektive Therapieform, auch gegen Flugangst!
Die Erfolgschancen, Flugangst mit Hypnose zu heilen, liegen bei +90 %!
Unsere Erfahrung zeigt: Die Chancen, dich durch eine Hypnose-Therapie von der Flugangst zu befreien, liegen bei über 90 %!
Sebastian (der Gründer von FREIgefühlt) hat als Hypnose-Therapeut schon viele Menschen erfolgreich von der Furcht vor dem Fliegen befreit und weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell und wirkungsvoll diese Behandlungsmethode ist.
Um noch mehr über die hocheffiziente Therapie-Form der Hypnose zu erfahren, möchte ich dir gerne unseren Beitrag Hypnose bei Flugangst ans Herz legen. Dort räumen wir mit alten Vorurteilen auf, erklären dir genau, was dich bei einer Hypnosetherapie erwartet und beantworten in einer großen FAQ die wichtigsten Fragen dazu.
Was diese besondere Methode außerdem noch kann, erfährst du in unserem Beitrag – Was ist mit Hypnose alles möglich? – mit 100 + 1 Anwendungsbeispielen!

Deine Flugangst überwinden in unter 2 Stunden und für nur 49,95 €? Ja, das ist möglich! Mit unserem bewährten Hypnose-Audiokurs.

Nutze unseren Flugangst-Audiokurs „Angstfrei fliegen“, um deine Flugangst jetzt bequem von Zuhause aus zu überwinden. Dieser Hypnose-Kurs besteht aus sieben professionellen Aufnahmen, die dir sofort zum Download bereitstehen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Alle Informationen zum Flugangst-Kurs findest du hier:
Lesetipp: Falls du wissen möchtest, wie teuer eine Hypnosetherapie ist, dann gibt dir der Beitrag Hypnose Kosten alle Antworten darauf.
Eine Online-Hypnose (z.B. per Video-Konferenz) hilft ebenso effektiv und nachhaltig wie eine Hypnose bei einem Hypnosetherapeuten vor Ort. Hier bei FREIgefühlt gehen wir aber noch einen Schritt weiter:
Wir bieten dir komplette Hypnose-Kurse zum Download an – für eine sichere und bequeme Anwendung von Zuhause. Laut einer Untersuchung vom Deutschen Ärzteblatt (Heft 17/2016) ist kein signifikanter Unterschied in der Wirksamkeit von Live-Hypnose und einer Hypnose als Audio-Aufnahme nachweisbar.
Die Vorteile des Audiokurses auf einen Blick:
- ✓ Hervorragende Wirksamkeit und hohe Erfolgsquote
- ✓ Deutlich günstiger als vor-Ort Therapien, einmaliger Preis für alle Anwendungen
- ✓ Spart Zeit und Transportwege
- ✓ Anwendung sicher und bequem im gewohnten Umfeld Zuhause genießen
- ✓ Bei Bedarf können die Audio-Anwendungen immer wieder gehört werden
- ✓ Alle Dateien sofort zum Download verfügbar
- ✓ Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich
- ✓ 90 Tage lang Zugriff auf alle Aufnahmen
- ✓ Ganz ohne Risiko: 30 Tage Widerrufsrecht
Lesetipp: Wie funktioniert Hypnose? Erfahre, was wissenschaftliche Studien zu Hypnose, Trance und Unterbewusstsein sagen.
2. Verhaltenstherapie bei einem Psychologen
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine weitverbreitete Methode zur Behandlung von Flugangst. Sie ist ein Teilgebiet der klassischen Psychotherapie und ihr Erfolg spricht für sich. Denn ihre Wirkung liegt laut Studien zum Mechanismus von Angststörungen der Universität Münster bei rund 80 %.
Die Grundannahme der kognitiven Verhaltenstherapie ist, dass jegliches Verhalten erlernt ist. Und alles, was erlernt wurde, kann durch gewisse Techniken wieder verlernt bzw. umgelernt werden.
Leider lernt unser Gehirn nicht nur nützliche Verhaltensmuster, sondern auch belastende Überzeugungen und daraus resultierende, übertriebene Ängste. Ziel der Therapie ist es, diese Gedanken-Muster zu verändern.
Die kognitive Verhaltenstherapie ist wissenschaftlich anerkannt und bietet hohe Erfolgsquoten. Nachteile sind Therapiedauer und Kosten.
Je nach Standort ist es nicht leicht, einen auf Flugangst spezialisierten Psychologen bzw. Verhaltenstherapeuten zu finden. Du musst auch ausreichend Zeit mitbringen, denn die Therapiedauer beträgt je nach Fall vier bis fünfzehn Monate! Zusätzlich muss im Einzelfall geklärt werden, ob die hohen Kosten (in Summe zwischen 1.500 und 6.000 €) von der Krankenkasse übernommen werden oder nicht, was nur bei einer diagnostizierten Aviophobie, also einer krankhaften Angststörung der Fall ist.
Falls die kognitive Verhaltenstherapie für dich in Frage kommt, empfehle ich dir daher im ersten Schritt mit deinem Hausarzt zu sprechen, der dich beim weiteren Vorgehen individuell beraten kann.

Dein kostenloser Flugangst-Test:
- In dieser Audio-Aufnahme nehme ich dich mit auf eine mentale Flugreise.
- Wir prüfen nicht nur, ob du unter Flugangst leidest, sondern du wirst in der Lage sein, die Stärke der Angst auf einer Skala von 0 bis 10 präzise einzuordnen.
- Und natürlich habe ich für jedes Ergebnis die passende Lösung für dich.
Unterstützende Mittel gegen Flugangst: Methoden, die bei Angst immer beruhigen
Die folgenden Mittel gegen Flugangst sind eine hervorragende Ergänzung zu einer Psychotherapie oder Hypnosetherapie und eine natürliche Alternative zu Medikamenten. Die Vorteile der hier vorgestellten sanften Beruhigungsmittel liegt darin, dass sie vor dem Abflug mehr Ruhe bringen und dich während des Flugs entspannen können.
Anders ausgedrückt: Es geht in erster Linie darum, die Symptome der Flugangst (wie Panik, Übelkeit, negative Gefühle, Herzrasen, Schweißausbrüche…) zu lindern und nicht um eine langfristige Auflösung oder Überwindung der Angst – dazu dienen die Therapien wie oben beschrieben.
Zu den besten erprobten Mitteln gegen Flugangst gehören:
- ✅ Atemübungen und Meditation » zum Abschnitt
- ✅ Wurzelchakra stärken » zum Abschnitt
- ✅ Ätherische Öle » zum Abschnitt
- ✅ Weitere Mittel: Homöopathie, Bachblüten etc. » zum Abschnitt
Atemübungen & Meditation
Meditation fokussiert unmittelbar unseren Geist & unsere Gedanken und bringt uns zurück ins Hier und Jetzt.
Mönche meditieren, Führungskräfte ebenfalls, Studierende und Gefängnisinsassen auch… Die Vorteile der Meditation sind so überzeugend, dass eine Meditationsroutine längst kein Nischenthema mehr für spirituell Interessierte ist.
Ihre Vorteile sind wissenschaftliche erforscht, ihre positiven Wirkungen sind verstanden. Falls dich dieses Thema interessiert, lies dazu auch unseren Beitrag – Was bringt Meditation?
Tatsächlich kann Meditation auch bei Flugangst helfen, und das ganz ohne negative Nebenwirkungen. Wer meditiert, beeinflusst die Produktion förderlicher Hormone (Serotonin, Dopamin) und senkt gleichzeitig die Ausschüttung von Angst- und Stresshormonen (Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin u.ä.). Mein Lesetipp: das sind die vier besten Atemübungen gegen Flugangst!
Insbesondere Stresshormone werden bei akuter Flugangst in Hülle und Fülle von unserem Körper produziert. Meditation ist ein ideales Instrument, um dem entgegenzuwirken und die auftretenden Symptome der Aviophobie zu lindern und zu kontrollieren.
Außerdem werden während dem Meditieren unsere Gehirnwellen stimuliert und die beruhigenden Theta- und Alpha-Frequenzen sorgen für mehr Harmonie, Ausgeglichenheit und positivere Gedanken.
Im Folgenden möchte ich dir drei konkrete Methoden und Meditationstechniken vorstellen, die als sanfte Mittel gegen Flugangst effektiv eingesetzt werden können:
Eine Meditationsmethode, die sich hervorragend als Therapie-Begleitung eignet und vor dem Abflug eine sehr entspannende und beruhigende Wirkung hat, ist die Metta Meditation.
In ihrem Mittelpunkt steht die Kultivierung liebevoller Güte, durch die positive Emotionen aktiviert und gleichzeitig die Amygdala – das „Angstzentrum“ im Gehirn – beruhigt wird. Ich selbst liebe diese Meditation und praktiziere diese Meditationsart häufig bei innerer Unruhe oder dem Wunsch nach einer Portion (Selbst-) Liebe. Sehr zu empfehlen!
Schnelle Beruhigung bei den ersten Anzeichen von Flugangst im Flugzeug (oder davor) oder bei plötzlicher Angst z.B. im Falle von Turbulenzen bringt die Tummo-Atmung.
Ihre Ursprünge hat diese geniale Atemtechnik in Tibet und langsam, aber stetig werden ihre überragenden Vorteile auch von westlichen Wissenschaftlern ins Rampenlicht der Meditation gestellt. Im Grunde ist die Atemtechnik unkompliziert. Damit du sie aber auch unter Stress und bei akuter Flugangst anwenden kannst, empfehle ich dir, sie vor dem Abflug einige Male zu üben.
Hier stelle ich dir eine etwas abgewandelte Variante vor, die auf das Thema Flugangst abgestimmt ist. So funktioniert die Tummo-Atmung als schnelles Mittel gegen Flugangst:
- Setze dich aufrecht hin und schließe deine Augen.
- Nimm jetzt 10 tiefe Atemzüge. Entscheidend ist, dass du dich auf die Atmung konzentrierst und sehr bewusste Atemzüge nimmst. Dein Fokus liegt bei dieser Übung ganz klar auf ein tiefes, kraftvolles Einatmen, du fügst Geist und Körper dadurch besonders viel Sauerstoff hinzu, was dir in einer Angstsituation wichtige Energie und innere Kraft gibt.
- Bei jedem Atemzug atmest du intensiv durch die Nase ein, bis die Lunge komplett mit Luft gefüllt ist, und atmest danach ruhig und gleichmäßig durch den Mund wieder aus.
- Nach dem 10. Durchgang atmest du beim letzten Ausatmen lange und intensiv aus, bis deine Lunge komplett leer ist. Warte dann einige Sekunden, bevor du wieder einatmest. Dadurch gleicht dein Körper den Sauerstoff-Überschuss wieder aus, und beim langen Ausatmen aktivierst du die Ruhezentren im Nervensystem (den sog. Parasympathikus).
- Atme anschließend ganz normal und entspannt weiter. Wiederhole diese Übung, sooft du möchtest und es sich für dich gut anfühlt.
Aus dem Zen-Buddhismus stammend, ist die Atem-Zähl-Meditation für mich eine der wertvollsten Übungen, um das Stresslevel in Geist und Körper sofort zu senken und das Gedanken-Karussell im Gehirn zu beruhigen. Diese kleine Meditationsübung hilft nicht nur wunderbar im Flugzeug, sondern kann auch im Alltag eine große Bereicherung sein.
Eine ausführliche Anleitung findest du in unserem Beitrag Meditieren lernen. Hier stelle ich dir die wichtigsten Punkte zur Atem-Zählmeditation in Kürze vor:
- Wenn du möchtest, schließe deine Augen. Atme nun ganz natürlich durch die Nase ein und auch wieder aus. Versuche nicht die Atmung zu beeinflussen, sondern einfach nur zu beobachten.
- Jetzt versuche deine Atemzüge gedanklich zu zählen. Einatmen… eins, ausatmen… einatmen… zwei, ausatmen. Hast du es geschafft bis ’10‘ zu zählen, ohne dass deine Aufmerksamkeit zu sehr abschweift, fange wieder von vorn an und wiederhole die Übung so lange du möchtest.
- Kannst du spüren, wie deine Gedanken sich schon nach kurzer Zeit beruhigen, wenn du sie auf eine einzige Sache fokussierst? Die Atem-Zähl-Meditation ist zwar wirklich einfach, aber sehr effizient!

Stärkung des Wurzelchakras
Nach der hinduistischen Lehre befinden sich in unserem Körper bestimmte Energiezentren, die sogenannten Chakren. Jedem Chakra ist ein bestimmtes Thema und eine Farbe (und somit eine Frequenz bzw. Vibration) zugeordnet.
In der folgenden Grafik siehst du die sieben Haupt-Chakren, ihre Farbe und Bedeutung:

Das Wurzelchakra ist das erste (das „unterste“) der sieben Energiezentren, mit Sitz am unteren Ende der Wirbelsäule. Thematisch werden ihm vor allem Vertrauen und Sicherheit zugeordnet. Umgekehrt bedeutet dies, dass eine aufkommende Flugangst, die häufig mit fehlendem Vertrauen in Verbindung steht (Kontrollverlust, sich ausgeliefert fühlen, keinen Ausweg haben…), oft ein Hinweis darauf ist, dass dein Wurzelchakra in Balance gebracht werden sollte.
Mit diesen Mitteln kannst du ganz einfach dein Wurzelchakra stärken:
- Esse vermehrt Wurzelgemüse (kein Scherz, diese Speisen „erden“ uns!).
- Laufe öfter barfuß (oder trage Barfußschuhe beim Spazierengehen), dadurch verbindest du dich wieder mit der Erde.
- Trage rote Heilsteine wie Rosenquarz, Rubin, Blutstein oder Hämatit zum Beispiel als Schmuck oder Handschmeichler (sie können auch mit ins Flugzeug genommen werden).
- Atme den Duft ätherischer Öle wie Zedernholz, Zypresse, oder Nelke ein oder gebe einen Tropfen davon auf deine Fußsohlen oder das Steißbein.
Lesetipp: Erfahre hier 10 spannende Fakten gegen Flugangst und prüfe im Quiz, wie gut du über das Thema Fliegen wirklich Bescheid weißt.
Ätherische Öle als Mittel gegen Flugangst
Ätherische Öle begleiten mittlerweile nicht nur unseren (Familien)-Alltag, sondern auch meine Meditationsroutine. Details dazu und zur richtigen Anwendung der Öle findest du in meinem Beitrag Ätherische Öle zur Meditation.
Auch als Mittel gegen Flugangst-Symptome können sie ganz wunderbar unterstützen!

Die folgenden ätherischen Öle eignen sich bei Ängsten am besten:
- Ylang-Ylang: Bei Ängsten, Nervosität und generell negativen Emotionen gibt es ein Öl, das sofort hilft: Ylang-Ylang. Die Inhaltsstoffe dieses ätherischen Öls wirken balancierend und bringen die Welt der Gefühle wieder in Harmonie. Sein blumiger Duft erinnert an einen thailändischen Massage-Salon und entspannt sofort!
- Lavendel: Wenn es ein Öl gibt, das ich jedem uneingeschränkt empfehlen kann, dann ist es Lavendel. Bei uns ist es DAS ätherische Öl überhaupt für Groß und Klein, und auch bei Ängsten, Angespanntheit, Unruhe und Panikattacken während des Flugs hilft seine entspannende Wirkung sofort und beruhigt!
- Rose: Der Duft der Rose wirkt stark stimmungsaufhellend und die positiven Auswirkungen seiner Wirkstoffe auf unsere Psyche kann man eigentlich erst dann glauben, wenn man es selbst ausprobiert hat. Rose ist bei Ängsten, Unruhe und depressiven Verstimmungen ein echter Helfer in der Not!
Mein Tipp: Setze einen Duftanker
Mit ätherischen Ölen kannst du einen wertvollen Duftanker setzen, der dich im Flugzeug entspannt!
Du kannst dich entweder für einen der oben erwähnten Düfte entscheiden oder aber noch besser: Du erstellst dir mit etwas Trägeröl (z.B. Olivenöl, Mandelöl, Kokosöl…) und ein paar Tropfen aus den ätherischen Ölen deiner Wahl deine eigene Duft-Mischung.
Überlege dir zusätzlich eine positive Affirmation (z.B. „Ich fühle mich jederzeit sicher!“) und sage dir immer, wenn du an deiner Duftmischung schnupperst, laut oder in Gedanken diese ausgewählte Affirmation. Wichtig: Fühl dich wohl und sicher dabei!
Der Effekt ist verblüffend: Schon nach kurzer Zeit verbindet das Gehirn diesen Satz und das dazugehörige angenehme Gefühl (Ruhe, Geborgenheit, Entspannung…) mit dem Geruch deiner speziellen Duft-Mischung.
So kannst du bereits einige Wochen vor Abflug einen wertvollen psychologischen Anker setzen (in diesem Fall: Eine Verknüpfung zwischen einer positiven Emotion und einem Duft) und falls dich im Flugzeug die Angst überkommt, packst du deine Duftmischung aus und sie wird dich sofort beruhigen.
Diese Anwendung nennt sich „Duft-Anker“ und ist in der Psychologie und Hypnose eine oft eingesetzte Methode.

Lesetipp: Äußere Umstände wie Zeitdruck, Parkplatzsuche oder Turbulenzen haben eine große Auswirkung auf unser Stresslevel vor und während des Fluges. Verpasse daher nicht unsere 10 unschlagbaren Tipps, um entspannt fliegen zu können!
Weitere Mittel, die bei auftretender Angst im Flugzeug beruhigen können
Homöopathie gegen Flugangst
Persönlich bin ich von der Wirkung von Homöopathie und insbesondere Globuli absolut überzeugt.
Mittlerweile haben wir eine ausschließlich homöopathische Notfallapotheke Zuhause und nutzen sie sowohl selbst auch als für unsere Kinder sehr erfolgreich. Gerade bei unseren Kindern bin ich immer wieder überrascht, wie gut und schnell doch drei kleine Globuli helfen können und das ganz ohne Nebenwirkungen.
Als Nicht-Heilpraktikerin möchte ich allerdings auf eine konkrete Globuli-Empfehlung verzichten und dich stattdessen auf die Seite globuli.de vom Europäischen Naturheilbund e.V. verweisen, die eine ganze Liste von Globuli gegen Flugangst inkl. Einnahme-Empfehlungen veröffentlicht haben.
Bachblüten gegen die Angst im Flugzeug
Als sanfte Hilfe gegen Flugangst und als Alternative zu den Globulis dürfen auch die beliebten Bachblüten nicht unerwähnt bleiben.
Allerdings ist die passende Auswahl der Bachblüten sehr individuell. Auch wenn die Bachblüten frei verkäuflich sind, empfehle ich dir rechtzeitig vor Abflug einen ausgebildeten Heilpraktiker zu konsultieren, mit dem du die passenden Bachblüten oder eine Mischung gegen Flugangst für dich auswählen kannst.

Beruhigungsmittel & Medikamente
Natürlich gibt es auch medizinische Mittel gegen Flugangst: Medikamente (häufig in Form von Flugangst Tabletten) – auch wenn ich hoffe, dass ich dir mit diesem Beitrag einige natürliche und sanfte, aber dennoch wirkungsvolle Alternativen zeigen konnte.
Entscheidest du dich für die Einnahme von Medikamenten, dann gilt ganz klar: Keine Experimente oder Therapie in Eigenregie, da die Nebenwirkungen stark sein können. Vor der Einnahme von Medikamenten gegen die Angst beim Fliegen solltest du einen Apotheker oder noch besser einen spezialisierten Arzt konsultieren.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen der Medikamente zählen eine langandauernde und starke Benommenheit, Kopfschmerzen, Müdigkeit sowie weitere körperliche Symptome.

Warum das richtige Mindset so wichtig ist
Nicht zuletzt ist auch das „richtige Mindset“ gegenüber dem Fliegen sowie der emotionale und körperliche Zustand, in welchem du den Flieger betrittst, ein entscheidender Faktor, wie du den Flug erleben wirst.
Bestimmte Umstände wie Müdigkeit und Stress beeinflussen die Anfälligkeit für Angstzustände ganz erheblich. Daher mein Tipp: Sorge bereits einige Zeit vor dem Abflug für Entspannung und Ruhe!
Stress und Müdigkeit begünstigen das Auftreten von Angstzuständen!
Kreisen deine Gedanken schon Tage vorher nur um einen Flugzeugabsturz, Turbulenzen und werden noch einmal die historisch schlimmsten Abstürze gegoogelt, ist das alles andere als förderlich und Panikattacken während des Flugs werden bereits vor Antritt der Reise herbei geschworen.
Versuche dich daher insbesondere in den Tagen vor dem Abflug auf das Positivste zu konzentrieren, was du mit einem Flugzeug verbinden kannst. Beispielsweise „Ich freue mich auf den Urlaub“, „das Fliegen schenkt mir Freiheit“ oder „ich werde einen tollen Flug erleben“ und versuche ein möglichst gutes Gefühl mit dem von dir ausgewählten Satz zu verbinden. Das gelingt noch einfacher mit einer Visualisierung, z.B. der Vorstellung, wie du unter Palmen am Strand liegst (falls der Flug dich in den Urlaub bringen soll).
Falls die negativen Gedanken trotzdem überhand gewinnen, kannst du diesen Satz auch laut wiederholen – wie ein Mantra. Um die volle Wirkung dieser Methode nutzen zu können, empfehle ich dir unseren Beitrag zur Mantra Meditation inklusive Anleitung!
Spannend ist in diesem Zusammenhang auch eine Mala-Meditation zu erleben (mit einer traditionellen Mala-Gebetskette, die du auch mit ins Flugzeug nehmen kannst – meine Empfehlung ist dieses Modell hier*), um die Kraft der Selbst-Suggestionen ins Unterbewusstsein übergehen zu lassen.

Tipp: Mit unserem Flugangst-Test kann jeder präzise einschätzen, wie stark die Angst vor dem Fliegen aktuell wirklich ist.
FAQ | Deine Fragen, meine Antworten
In diesem Abschnitt sammeln wir die häufigsten Fragen zum Thema „Mittel gegen Flugangst“. Hast du eine Frage zum Thema, die noch nicht beantwortet wurde? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.
Um Flugangst nachhaltig zu heilen, ist die Hypnose die wirkungsvollste Methode, gefolgt von der kognitiven Verhaltenstherapie (Psychotherapie). Alle anderen vorgestellten Präparate dienen der Linderung der Symptome während des Flugs bzw. vor der Reise – wie Panikattacken, Unruhe, Herzrasen, Übelkeit, Schwindel – lösen das Problem aber nicht im Kern…
Meine ganz persönliche Meinung zu den Seminaren gegen Flugangst ist, dass ich davon nicht viel halte… Für mich sprechen zwei entscheidende Gründe gegen die Teilnahme: Zum einen sind die Chancen, die Angst vor dem Fliegen durch ein solches Seminar loszuwerden, sehr gering. Denn die Erfolgschancen liegen bei unter 30 %. Hinzu kommen ein sehr hoher Preis und der zeitliche Aufwand, denn die Flugangst-Seminare sind sehr kostspielig (ca. 1.000 €) und gehen über mehrere Präsenz-Tage.
Demgegenüber steht ein enormer finanzieller Verlust für die Fluggesellschaften. Eine Statistik aus 2015 zeigt, dass allein die amerikanischen Fluggesellschaften 2,5 Milliarden Dollar jährlich verlieren aufgrund von Tickets, die wegen Flugangst nicht gekauft werden! [Quelle: Focus]
Bei so einem finanziellen Ausfall für die Konzerne kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, dass die Seminare überhaupt einen Cent kosten und nicht jedes Wochenende kostenlos angeboten werden…
Ja! Ganz vorneweg ist hier Alkohol zu nennen, der während des Flugs unbedingt gemieden werden sollte. Denn Alkohol verstärkt unsere Gefühle in beide Richtungen. Panikattacken können durch den Konsum von Alkohol verschlimmert werden!
Auch auftretende Turbulenzen, verunsicherte Passagiere, Stress und Müdigkeit können während dem Fliegen die Angst vor einem Flugzeugabsturz verstärken.
Zu den beruhigenden Heilpflanzen gegen Angst im Flieger zählen Baldrian, Johanniskraut und die Passionsblume (Passiflora). Hier empfehle ich dir aber dringend, dich vor der Einnahme in der Apotheke, bei einem Arzt oder Heilpraktiker beraten zu lassen. Denn nicht nur der richtige Zeitpunkt der Einnahme (vor dem Flug oder währenddessen), sondern auch die Dosis und Form des Präparates spielen eine entscheidende Rolle bei der Wirkung.
Entdecke zum Abschluss noch spannende Daten, Statistiken und Fakten rund ums Thema Fliegen:

Lesetipp: Nicht nur Erwachsene sind von der Angst vor dem Fliegen betroffen. Auch Kinder und Jugendliche können darunter leiden. Welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfährst du im Beitrag Flugangst bei Kindern.
Mittel gegen Flugangst | Mein persönliches Fazit

Möchtest du deine Flugangst langfristig überwinden, so reichen die „normalen“ Mittel gegen Flugangst nicht aus, auch wenn sie sehr hilfreich und wirksam sein können, um deine Symptome zu lindern. Höre dabei auf dein Gefühl und entscheide ganz persönlich, welches der hier vorgestellten Beruhigungsmittel am besten zu dir passt (oder nutze eine Kombination daraus!).
Denn ätherische Öle können ebenso wirkungsvoll sein wie Präparate aus Globuli, entscheidend ist aber dein Vertrauen in das ausgewählte Mittel.
Um dich von der Aviophobie zu befreien, bietet sich eine Hypnosetherapie an. Mit unserem Audio-Kurs „Angstfrei fliegen“ kannst du deine Flugangst jetzt sicher und bequem von Zuhause aus überwinden!

Was sind deine persönlichen Erfahrungen zum Thema Flugangst? Mit welchen Mitteln konntest du die Angst vor dem Fliegen beruhigen? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar, ich freue mich auf einen wertvollen Austausch mit dir!
Die besten Beiträge für dich:
Kennst du schon die wichtigsten, skurrilsten und verrücktesten Fakten gegen Flugangst? Finde jetzt heraus, wie gut du dich mit dem Read more
Wenn Eltern bemerken, dass ihr Kind unter Flugangst leidet, stellen sich zwei Fragen: Was kann ich als Bezugsperson gegen die Read more