Inhaltsverzeichnis
Dein sehnlichster Wunsch ist es, entspannt ins Flugzeug zu steigen? Die Gewissheit zu haben, ohne Angst den nächsten Flug zu überstehen? Und jetzt möchtest du wissen, welche Tabletten, Medikamente und Beruhigungsmittel es gibt, die genau das versprechen? Dann bist du hier richtig.
Denn ja, es stimmt: Einige Medikamente und Tabletten wirken unmittelbar nach der Einnahme. Doch diese Beruhigung kommt zu einem hohen Preis: Nämlich der Gefahr, deine Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Und nicht immer tritt die gewünschte Entspannung ein.
Welches Risiko geht von Flugangst-Tabletten und Medikamenten wirklich aus? Welche Alternativen gibt es zu den Beruhigungsmitteln? Und gibt es DIE eine Möglichkeit, nach der sich alle sehnen, um ihre Flugangst endlich zu überwinden? Die Antworten gibt es hier.

Schluss mit Flugangst! Du suchst eine schnelle und wirkungsvolle Methode, um deine Flugangst zu überwinden? Dann haben wir hier genau das richtige Paket für dich:
» Angstfrei fliegen « dein Hypnose-Audiokurs zum Downloaden!
Welche Tabletten und Medikamente gibt es gegen Flugangst?
Ist die Angst vor dem Fliegen so groß, dass sie nicht mehr ausgehalten wird, gehen viele Betroffene zum Arzt. Vom Arztbesuch erhoffen sich viele ein Mittel gegen Flugangst verschrieben zu bekommen, dessen Wirkstoffe die Angst vor dem Fliegen kurzfristig nimmt und während des Flugs für Entspannung sorgt.
Einige der Tabletten und Medikamente gegen Flugangst sind sogar frei verkäuflich. Von homöopathischen Globuli über Bachblüten bis zu verschreibungspflichtigen Psychopharmaka scheint der Markt an Präparaten gesättigt zu sein. Doch lohnt sich die Einnahme der Medikamente?
- Verschreibungspflichtige Medikamente » Zum Abschnitt
- Frei verkäufliche Medikamente » Zum Abschnitt
Verschreibungspflichtige Tabletten gegen Flugangst
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Flugangst handelt es sich in der Regel immer um Psychopharmaka.
Unter Psychopharmaka versteht man Tabletten mit Substanzen, die Stoffwechselvorgänge im Gehirn beeinflussen und so die psychische Verfassung verändern können. Psychopharmaka zählen zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten gegen Flugangst.
Psychopharmaka beinhalten Substanzen, die Stoffwechselvorgänge im Gehirn beeinflussen und die psychische Verfassung verändern.
Ärzte behandeln mit diesen Medikamenten unter anderem schwere psychische Störungen wie Schizophrenie, depressive Störungen oder Angst- und Zwangsstörungen.
Allerdings handelt es sich bei Psychopharmaka wie Benzodiazepine (dazu gehören u.a. Diazepam, Oxazepam, Lorazepam, Valium oder Tavor) nicht umsonst um rezeptpflichtige Medikamente. Denn Psychopharmaka haben nicht zu unterschätzende Nebenwirkungen und ein Einsatz unter strengster ärztlicher Kontrolle ist unabdingbar.
In der Regel sind die Psychopharmaka Teil eines Gesamt-Behandlungsplans ist, oft im Rahmen einer Therapie gegen Flugangst. [Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz]

Welche Gefahren gehen von Medikamenten gegen Flugangst aus?
Ein im Stern erschienener Beitrag sorgte 2017 für Aufsehen. In einem Interview warnt Arnim Quante, Psychiater an der Charité Berlin, vor der Einnahme von Benzodiazepine (Diazepam, Oxazepam, Lorazepam, Valium oder Tavor) gegen Flugangst:
„Benzos machen viel schneller körperlich abhängig als Kokain […]. Und der Entzug kann die Hölle sein: Selbst bei Heroin sind die Entzugssymptome nicht lebensbedrohlich. Aber wenn ein Süchtiger Benzos absetzt, können Blutdruck und Herzfrequenz im schlimmsten Fall so stark ansteigen, dass es lebensbedrohlich ist. Man darf einen Entzug nie allein machen.“ [Quelle: stern.de]
Benzodiazepine sind ein bei Flugangst häufig verschriebenes Medikament und eine Tablette, mit der Angststörungen und Insomnie (Schlafstörungen) medikamentös eingestellt werden.
Neben der unerwünschten Nebenwirkung der Suchtgefahr ist ein weiteres Problem der Psychopharmaka, dass die Medikamente unser Bewusstsein verändern und unsere Reaktionszeit verlangsamen. Zwar sind Notfälle an Bord eines Flugzeugs (Turbulenzen, Notlandungen oder Flugzeugabstürze) außergewöhnlich selten, aber sollte dieser Fall eintreten, können Menschen, die diese Flugangst Tabletten eingenommen haben, unter Umständen nicht schnell genug reagieren.
Oft passen Dosis und Timing der Einnahme nicht mit den Bedürfnissen des Flugangst-Patienten überein.
Aus Gesprächen mit Betroffenen weiß Sebastian, Gründer von FREIgefühlt und Hypnosetherapeut, außerdem, dass vielen Menschen, die unter Flugangst leiden, das Vertrauen fehlt, diese Angst aus eigener Kraft zu überwinden.
Die Einnahme von Medikamenten und Tabletten verstärkt dieses Gefühl der Abhängigkeit und Hilflosigkeit. Flacht die Wirkung der Mittel wieder ab, so ist auch die Angst erneut da.
Eine weitere Problematik der verschriebenen Medikamente und Tabletten, die uns auch immer wieder berichtet wird, ist die Herausforderung, die richtige Dosis und das passende Timing zu treffen.
Statt Angstfreiheit und Entspannung führen die Beruhigungsmittel zu einer Benommenheit, die mitunter viel länger andauert, als der Flug oder – noch schlimmer – erst nach dem Flug zu wirken beginnt. Gerade für Geschäftsreisende kann das ein großer Nachteil sein und sollte als Ausschlusskriterium für die Einnahme dienen.

Frei verkäufliche Medikamente gegen Aviophobie
Wird die Flugangst als moderat eingestuft, oder die Angst vor den Nebenwirkungen der verschreibungspflichtigen Tabletten ist zu groß, dann suchen die Betroffenen nach rezeptfreien Medikamenten, die die Angst vor dem Fliegen lindern sollen.
Und lindern ist auch hier das richtige Stichwort: Rezeptfreie Medikamente können bei der Entspannung im Flugzeug helfen und haben eine beruhigende Wirkung. Doch keine der Tabletten hat die Kraft, Flugangst zu behandeln.
Zu den beliebtesten frei verkäuflichen Tabletten und Medikamenten gegen die Angst vor dem Flug zählen:
- Baldrian: Tabletten und Medikamente, die den pflanzlichen Wirkstoff Baldrian enthalten, gelten als sanftes Beruhigungsmittel gegen Flugangst. Baldrian zählt zu den bekanntesten frei verkäuflichen Mitteln gegen leichte Formen der Aviophobie. Zur Herstellung der Medikamente werden ätherische Öle aus der Baldrian-Wurzel gewonnen, die gegen innere Unruhe sowie Schlafstörungen helfen. Zwar handelt es sich bei Baldrian um ein pflanzliches Medikament, trotzdem kommt Baldrian nicht ohne Nebenwirkungen einher. Möglich sind unter anderem Durchfall sowie Magen-Darmprobleme. [Quelle: Apotheken Umschau]
- Ätherisches Lavendelöl: Die Wirkung ätherischer Öle auf unseren Körper ist wissenschaftlich bestens erforscht. Dem ätherischen Lavendelöl wird eine entspannende Wirkung auf unseren Körper und Geist nachgesagt, den ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Details zur richtigen Anwendung und alternativen Ölen zur Beruhigung erfährst du in meinem Beitrag ätherische Öle zur Meditation.
- Globuli: In der homöopathischen Reiseapotheke gibt es auch einige Mittel gegen Flugangst. Je nachdem, wie stark deine Angst ausgeprägt ist, gibt es drei Varianten von Globuli, die vor der nächsten Flugreise zum Einsatz kommen können: Aconitum, Ignatia und Arsenicum album. [Quelle: Deutsche Heilpraktikerschule]. Zwar sind Globuli allgemein frei von schädigenden Nebenwirkungen, um jedoch beim nächsten Flug eine möglichst große Wirkung zu erzielen, empfiehlt es sich vorher das richtige Medikament mit dem passenden Wirkstoff gemeinsam mit einem Arzt zu besprechen.
- Johanniskraut: Die Wirkung von Johanniskraut zeigt sich beruhigend auf unsere Psyche und gilt als echter Stimmungsaufheller bei negativen Gedanken und Gefühlen. Johanniskraut wird daher gerne auch als pflanzliches Antidepressivum bezeichnet. Um die gewünschte Wirkung und Beruhigung bei der Angst vor dem Fliegen zu erzielen, gibt es hoch konzentrierten Extrakt in Form von Tabletten oder Kapseln zu kaufen. Auch in Form von Tee wirkt Johanniskraut als echter Stress-Killer bei innerer Unruhe. Johanniskraut ist eine sehr alte Heilpflanze, sollte aber in Kombination mit anderen Medikamenten immer erst nach Absprache eingenommen werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. [Quelle: NDR]
- Reisetabletten: Macht sich deine Flugangst vorwiegend durch Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit in der Luft, bei Abflug oder Landung des Flugzeugs bemerkbar, dann könnten Reisetabletten gegen Übelkeit kurzfristig Abhilfe schaffen.

Erfolg ganz ohne Medikamente: Flugangst überwinden mit Hypnose
Das Problem aller Medikamente und Tabletten ist, dass die Präparate gegen Flugangst zwar die Symptome der Angst vor dem Fliegen bestenfalls lindern, nicht jedoch die Flugangst als solche bekämpfen können. Anders sieht es bei erprobten Therapiemethoden gegen Flugangst aus, allen vorweg die Hypnose.
Natürlich sind wir hier bei FREIgefühlt – dem Blog für Meditation & Hypnose – absolut überzeugt von der Wirkung der Hypnose gegen Flugangst. Wie könnte es auch anders sein, wo wir regelmäßig erleben, dass Hypnose beim Überwinden von Flugangst hilft. Das Feedback der Teilnehmer unseres Flugangst-Kurses ist extrem positiv!
Was wir jedoch in unserem Therapiealltag erleben, ist längst wissenschaftlich bewiesen. Je nach Anwendung kann in ca. 90 % der Fälle Hypnose den Betroffenen beim Überwinden von Flugangst helfen.
Gegenüber Medikamenten und Tabletten hat die Hypnose einen weiteren entscheidenden Vorteil: Hypnose ist frei von Nebenwirkungen und wirkt langfristig!
Hypnosetherapie gegen Flugangst: Die Praxiserfahrung zeigt Erfolgsquoten von ca. 90 %!

Neugierig? Dann erfahre hier mehr über unseren Audiokurs „Angstfrei fliegen“. Wir freuen uns auf dich und sind für Fragen jederzeit für dich da!
Beruhigungsmittel gegen Flugangst | FAQ: Deine Fragen, meine Antworten
Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen zum Thema für dich gesammelt und beantworten sie. Ist deine Frage noch nicht beantwortet, hinterlasse uns gerne am Ende des Beitrags einen Kommentar. Wir freuen uns auf deine Nachricht.
Zu den häufigsten Symptomen von Aviophobie zählen:
- Innere Unruhe
- Negative Gedanken
- Nervosität
- Schweißausbrüche
- Probleme im Magen-Darmbereich
- Übelkeit
- Zittern
- Herzrasen
- Allgemeine Angstzustände
- Angst vor einem Flugzeugabsturz
- Angst vor Turbulenzen
- Panikattacken
- Schnelle Atmung
Die meisten rezeptfreien Medikamente gegen Flugangst helfen dabei, innere Unruhe zu überwinden. Stärkere, rezeptpflichtige Medikamente können zur Benommenheit der Betroffenen führen.
Viele Menschen fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt für die Einnahme der Präparate ist. Sollten die Medikamente erst genommen werden, wenn die Angst durch etwa Turbulenzen ausgelöst wird? Oder bereits vorbeugend vor Betreten des Flugzeugs oder gar in der Nacht vor dem Flug?
Die Antwort darauf ist, dass es darauf ankommt, um welche Tabletten gegen Flugangst es sich handelt. Eine Pauschale für die richtige Einnahme zu treffen, ist schlichtweg nicht möglich. Du findest die Information idealerweise auf dem Beipackzettel des Präparats oder nach Rücksprache mit deinem Arzt (das solltest du ohnehin machen!).
Bei der Dosierung der Medikamente ist äußerste Vorsicht geboten, da gerade rezeptpflichtige Tabletten das Risiko der Abhängigkeit bergen. Dosierung und Zeitpunkt der Einnahme sollten immer mit einem Arzt abgesprochen werden.
Bei rezeptfreien Medikamente findest du Hinweise zur Dosierung auf dem Beipackzettel oder bei Rückfrage in der Apotheke.
Natürlich! Wir haben eine Vielzahl an Beiträgen über Flugangst geschrieben, so zum Beispiel:
- Atemübungen zur Linderung von Flugangst
- Flugangst Seminare (warum sich die Teilnahme nicht lohnt)
- 10 Tipps, um entspannt zu fliegen
„Benzodiazepine sind eine große Gruppe chemisch ähnlich aufgebauter Psychopharmaka. Sie sind die wichtigsten Vertreter unter den Tranquillizern und Schlafmitteln.“ [Definition von chromsystems.com].
Benzodiazepine werden zur Behandlung von Angststörungen, wie Flugangst, eingesetzt.
Auch Diazepam, Oxazepam, Lorazepam, Valium oder Tavor gehören zur Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine.
Die Medikamente wirken angstlösend, muskelentspannend, krampflösend und beruhigend.
Lesetipp: Erfahre hier 10 spannende Fakten gegen Flugangst und prüfe im Quiz, wie gut du über das Thema Fliegen wirklich Bescheid weißt.
Flugangst Tabletten & Medikamente: Mein persönliches Fazit

Die Einnahme von Tabletten und Medikamenten hat mitunter heftige Nebenwirkungen. Die Beruhigungsmittel bergen gesundheitliche Gefahren der körperlichen Abhängigkeit und wirken nur kurzfristig.
Die Hoffnung, nach einer medikamentösen Behandlung von Flugangst befreit zu sein, sind groß. Doch Medikamente und Tabletten lindern lediglich kurzfristig die Symptome akuter Angst vor dem Fliegen.
Diese Fakten und Auswirkungen machen Tabletten und Medikamente zu äußerst unattraktiven Beruhigungsmitteln. Es lohnt sich, den Blick auf alternative Methoden wie die Hypnosetherapie zu werfen! Details findest du in unserem Beitrag Hypnose gegen Flugangst. Und falls du schon weißt, dass Hypnose die richtige Methode für dich ist, dann schau dir unbedingt unseren Audio-Kurs „Angstfrei fliegen“ an.

Wie stehst du zum Thema Tabletten und Medikamente gegen Flugangst? Hast du bereits Erfahrungen damit, und wenn ja, welche? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Die besten Beiträge für dich:
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie Hypnose gegen Flugangst funktioniert und warum du es unbedingt ausprobieren solltest. Entdecke jetzt Read more
In diesem Beitrag stelle ich dir die besten Mittel gegen Flugangst vor. Insbesondere zeige ich dir, dass es wertvolle Alternativen Read more