Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Mala?
- Aufbau einer Malakette
- Meditation mit der Malakette: So funktioniert Japa Mala
- Wann ist Japa Mala Meditation von besonderem Vorteil?
- Wie wählt man eine Mala-Kette aus?
- Mala: Drei empfehlenswerte, wunderschöne Gebetsketten
- DIY: Mala ganz einfach selber knüpfen
- Was macht eine Mala-Gebetskette so besonders?
- Pflege der Mala: Wie reinige ich meine Gebetskette?
- Geschichte der Mala: Spannende Traditionen der Gebetskette
- Mala FAQ | Deine Fragen, meine Antworten
- Mala Kette & Japa Mala | Mein persönliches Fazit
Die Mala-Meditation – auch Japa Mala genannt – ist eine besondere Meditationstechnik mit einer Gebetskette (der Mala) als Meditationszubehör. Japa Mala eignet sich hervorragend zum Umwandeln von negativen Glaubenssätzen, dem Manifestieren von Wünschen sowie dem Kultivieren neuer geistiger Eigenschaften oder einfach zur Tiefenentspannung.
Lerne in diesem Beitrag wie du erfolgreich mit einer Malakette meditieren kannst und was beim Kauf einer Mala den entscheidenden Unterschied macht.

Meine Empfehlung vorab: Suchst du eine tolle Mala mit Geschichte, so möchte ich dir die Ketten der Firma „Just Be“ ans Herz legen. In liebevoller Handarbeit in Nepal gefertigt, unterstützt du mit deinem Kauf die Familien und Schulbildung vor Ort.
Was ist eine Mala?
Eine Mala ist eine Gebetskette, die traditionell sowohl im Buddhismus als auch im Hinduismus Anwendung findet. Heute wird die Mala aber religionsübergreifend von vielen Meditierenden weltweit als Meditationskette genutzt.
Häufig wird die Mala auch als Malakette bezeichnet, dabei bedeutet das Wort „Mala“ aus dem Sanskrit übersetzt bereits Kette, dennoch hat sich Malakette als Bezeichnung bei vielen durchgesetzt.
Hier eine Übersicht hochwertiger Mala-Ketten, in Indien hergestellt und aus 4 verschiedenen Naturmaterialien:

Aufbau einer Malakette
Infografik: Aufbau einer Mala-Meditationskette

1. Perlen
Malas können grundsätzlich eine unterschiedliche Länge haben, wobei das Schmuckstück in der Regel aus 108 Perlen besteht plus einer zusätzlichen größeren Perle (der sog. Guru-Perle), an der das Perlenband zusammenläuft. Es ist kein Zufall, dass eine Mala traditionell 108 Perlen hat (Erklärung im Abschnitt: Warum hat eine Mala immer genau 108 Perlen?).
Meisten ist nach jeder 27. Perle eine besondere Perle mit einer anderen Größe, Farbe oder Beschaffenheit angebracht, als Orientierungshilfe während der Meditation („Orientierungsperle“). Einmal an einer der Perlen angekommen, weißt du dass bereits ein Viertel, die Hälfte oder Dreiviertel der Wiederholungen erreicht ist.
2. Guru-Perle
Die größere Perle, an der das Perlenband zusammenläuft wird auch als Guru-Perle, Sumeru Perle oder Bindu Perle bezeichnet. Diese Perle markiert den Anfang und das Ende der Meditation. Die Guru-Perle ist manchmal aus einem anderen Material gefertigt als die anderen Perlen.
Energetisch betrachtet soll dieses Meditations-Accessoire den Energiefluss beruhigen und verhindern, dass die Energie zyklisch durch die Mala fließt. Aus diesem Grund wird die Guru-Perle bei der Meditation auch nicht genutzt.
3. Quaste
An der Quaste laufen alle Fäden der Mala zusammen. Die Quaste soll uns daran erinnern, dass alles miteinander verbunden ist, sie ist auch der Punkt der Mala, an dem die ganze Energie zusammenfließt.
4. Knoten
Hochwertige Malas haben nach jeder Perle einen kleinen Knoten. Das macht die Kette deutlich stabiler und langlebiger, die Mala ist während der Meditation einfacher zu führen und beim Tragen im Alltag ist es ebenfalls angenehmer, wenn die Perlen nicht verrutschen.
Warum hat eine Mala immer genau 108 Perlen?
Es gibt viele Gründe warum eine Mala genau 108 Perlen hat. Die Zahl 108 ist im Buddhismus und Hinduismus heilig. Dafür gibt es viele Gründe, von denen ich dir einige nennen möchte:
- Im Hinduismus werden traditionell 108 Upanishaden (heilige Schriften, die Bestandteil der indischen Veden sind) anerkannt. Im Buddhismus sind es 108 Sutras, die Lehren Buddhas.
- Numerologie: Die Ziffern 1, 0 und 8 haben eine große Bedeutung: die Zahl 1 (eins) steht im Hinduismus für Gott bzw. die höchste Wahrheit, die Zahl 0 (null) steht für die Leere und die Zahl 8 für die Unendlichkeit und Ewigkeit.
- Laut Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) besitzt unser Körper 108 Energiebahnen.
- Der Durchmesser der Sonne hat den 108-fachen Durchmesser der Erde. Der Abstand von der Sonne zur Erde beträgt 108 Mal den Durchmesser der Sonne!
- Überlieferungen zufolge entfalten Mantras bzw. Affirmationen nach 108 Wiederholungen ihre volle Wirkung und verankern sich im Unterbewusstsein.
Lesetipp: Große Wirkung, kleiner Aufwand – entdecke die 5-Minuten-Meditation! Und wenn du wissen möchtest, wie du deine Ziele durch positive Affirmationen erreichen kannst, lies unseren Beitrag »Erfolgsgeflüster: 10 positive Affirmationen zum Erreichen deiner Ziele«.
Meditation mit der Malakette: So funktioniert Japa Mala
Bei der Japa Mala Meditation werden ein Mantra oder eine Affirmation 108 Mal wiederholt, während die Mala als Zählhilfe genutzt wird.
Das Sanskritwort Japa bedeutet die Wiederholung (Rezitation) eines Mantras, Mala bedeutet Kette. Mala dient zum Zählen der Wiederholungen beim Aufsagen eines Mantras, eines Gebets oder einer Affirmation.
Alle Infos zu den spirituellen Versen findest du in meinem Beitrag Mantra!
Jede Perle steht für eine Wiederholung – und damit man sich nicht auf das Zählen konzentrieren muss, wird die Kette mit dem Mittelfinger nach jeder Wiederholung im Urzeigersinn weitergedreht – 108 Mal!
Das Sanskritwort „Japa“ bedeutet die Wiederholung eines Mantras, eines Klangs oder Gebets. „Mala“ bedeutet Kette.
Den Anfang macht immer eine der beiden Perlen neben der großen Perle (der Guru-Perle), wobei letztere nicht mitgezählt wird. Bist du am Ende angekommen, kannst du die Kette rumdrehen und erneut 108 Mal in die andere Richtung zählen.
So kann sich der Meditierende voll und ganz auf das Mantra konzentrieren, sogar in eine leichte Trance fallen und muss sich nicht auf das Zählen der Wiederholungen kümmern.
Gleichzeitig und ähnlich wie beim Praktizieren von Mudras werden auch beim Greifen der Mala Akupressurpunkte an unseren Fingerspitzen stimuliert.

1. Schritt: Wähle ein Mantra oder eine Affirmation
Mantra: Das Wort Mantra kommt aus dem Sanskrit und bedeutet heilige Silbe, heiliges Wort oder heiliger Vers. Frei übersetzen könnte man Mantra mit Klangformen. Denn darum geht es beim Mantra auch: den Klang! Durch das stetige Wiederholen im immer gleichen Rhythmus entstehen Klangschwingungen. Die Vibrationen wirken auf uns, unsere Mala und den gesamten Raum ein.
Mit dem ständigen Rezitieren von Mantras können wir die energetische Wirkung der Wortfolgen für uns nutzen. Die Klänge der Mantras wirken beruhigend, versetzen in eine Trance und helfen dabei, dass sich der gewünschte Effekt des ausgesuchten Mantras manifestiert.
OM (AUM) ist ein beliebtes Mantra für Japa Mala
OM (A-U-M) gilt als eine heilige Silbe, aus dessen Vibration das Universum entstanden ist – der Urklang der Schöpfung. Durch das Rezitieren von OM, können wir die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele und die Einheit jenseits von allem erfahren.
Affirmation: Eine Affirmation ist ein Satz, der eine gewünschte Eigenschaft beschreibt oder eine bestimmte positive Eigenschaft zuordnet. Durch das ständige Wiederholen von Affirmationen können wir unserem Unterbewusstsein eine völlig neue Ausrichtung geben und unsere Denkmuster nachhaltig verändern. Eine Affirmation könnte zum Beispiel lauten: Ich liebe mich und meinen Körper!
Konzentration auf den Atem: Bevorzugst du eine Meditation im Stillen, kannst du dich auch einfach auf deine Atmung konzentrieren. Dazu atmest du beim Berühren einer Perle ein, bei der nächsten aus. Möchtest du tiefer in die Meditationspraxis eintauchen, dann schau dir unseren Beitrag Meditieren lernen an!
Lesetipp: Hier erfährst du drei wertvolle Methoden, mit denen du dein Unterbewusstsein reinigen kannst.
2. Schritt: Beginne deine Meditation
- Bequem Hinsetzen: Mach es dir auf deinem Meditationskissen (meine Empfehlung: dieses Modell hier*) oder deiner Meditationsbank gemütlich – z.B. auf dieser tollen Sitzbank*, nutze unbedingt eine Meditationsmatte (meine Wahl*), um deine Knöchel zu schonen – und wähle einen für dich angenehmen Meditationssitz.
- Ausgangssituation: Nimm deine Mala in die rechte Hand. Lege den übrigen Teil der Kette am besten auf deine linke Hand oder deine Knie, sodass die Gebetskette nicht den Boden berührt.
- Mala richtig Halten: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Mala zu nutzen. Ich stelle dir hier zwei Varianten vor (unten zwei Bilder dazu). Variante 1) Bilde mit deinem Daumen und deinem Ringfinger einen Kreis, in dem die Mala liegt. Dein Mittelfinger wird die Kette Perle um Perle durch diesen Kreis zur Handinnenfläche hin schieben. Beginne bei der ersten Perle rechts neben der Guru-Perle. Variante 2) Deine rechte Hand steht senkrecht, der Daumen zeigt nach oben. Lege die Malakette nun über deinen Mittelfinger, der Zeigefinger ist leicht weggestreckt und berührt die Kette nicht. Schiebe nun mit deinem Daumen die Kette Perle um Perle zu dir hin.
- Beginn der Meditation: Beginne nun mit der Meditation, schließe dazu am besten deine Augen und sage dein Mantra oder deine Affirmation. Währenddessen drehst du die Perle ganz sanft mit deinem Mittelfinger.
- Rezitation: Sind Affirmation oder Mantra ausgesprochen, schiebe die Mala in deinem eigenen Rhythmus im Uhrzeigersinn zur nächsten Perle.
- Hingabe: Versuche dich ganz auf den Klang deiner Stimme und die Mala zwischen deinen Fingern zu konzentrieren. Gib dich ganz diesem Gefühl hin und versuche den Klang des Mantras, seine Vibration zu spüren.
- Wiederholung: Mache so lange weiter, bis du wieder bei der Guru-Perle angekommen bist, danach kannst du entweder die Augen öffnen, oder die Meditationskette drehen und in die entgegengesetzte Richtung deine Mala-Meditation fortsetzen, ohne über die Guru-Perle zu gehen.


Wichtig zu wissen: Dein Zeigefinger sollte während der Meditation die Kette nicht berühren. Im hinduistischen Glauben symbolisiert der Zeigefinger das Ego. Und genau das wollen wir während der Meditation nicht stärken, sondern vielmehr die Wahrnehmung der Verbundenheit und Einheit allen Seins.
Wann ist Japa Mala Meditation von besonderem Vorteil?
Mala Japa zum Auflösen von Glaubenssätzen
Suggestionsduschen – ich liebe sie! Und Glaubenssätze liebe ich auch. Es ist herrlich sie zu entdecken, aber noch viel mehr Spaß macht es sie aufzulösen oder umzuwandeln und sich von einer Last zu befreien, deren Schwere man erst dann erkennt, wenn man sie nicht mehr trägt.
Du bist nicht deine Glaubenssätze! Und jeder Glaubenssatz ist umwandelbar und das klappt ganz wunderbar mit Japa Mala. Auch Hypnose-Therapeuten nutzen manchmal eine Mala, um ihren Klienten einen neuen Glaubenssatz zu suggerieren (und denselben Satz 108 Mal zu wiederholen!).
Und so geht’s:
- Identifiziere einen Glaubenssatz
- Arbeite heraus, welchen Glaubenssatz du stattdessen gerne haben möchtet.
- Versetze dich mit Japa Mala in Trance und wiederhole den neuen Glaubenssatz 108x!
- Wiederhole Japa Mala über einen so langen Zeitraum, bis sich der Glaubenssatz als deine neue Wahrheit in deinem Unterbewusstsein etabliert hat.
Japa Mala zum Stärken von Chakren
Eine Mala, die passende Affirmation, ein wirkungsvolles ätherisches Öl zur Meditation und du kannst deine Chakren erfolgreich öffnen, reinigen und stärken.
Im Folgenden eine kleine Auswahl an möglichen Affirmationen:
- Wurzelchakra (Muladhara Chakra): Ich fühle mich sicher und geborgen.
- Sakralchakra (Svadisthana Chakra): Ich bin offen für die Fülle und Freude in meinem Leben.
- Nabelchakra (Manipura Chakra): Ich vertraue auf mein Bauchgefühl. Ich nutze meine Kraft.
- Herzchakra (Anahata Chakra): Ich öffne mein Herz. Ich gebe und empfange Liebe.
- Hals- oder Kehlkopfchakra (Vishuddha Chakra): Ich spreche meine wahren Gedanken mit Leichtigkeit.
- Stirnchakra (Drittes Auge – Ajna Chakra): Ich vertraue meiner Intuition.
- Kronenchakra (Sahasrara Chakra): Ich bin Liebe.
Du kannst auch die kraftvolle Wirkung von Farben nutzen und eine farbliche Mala auswählen, die deinen energetischen Bedürfnissen entspricht. Jedes Energiezentrum im Körper wird durch unterschiedliche Farbtöne angesprochen und stimuliert.
Die folgende Grafik zeigt das Zusammenspiel zwischen Chakren und Farben.


Blockaden lösen mit Hypnose: das Detox-Programm für dein Unterbewusstsein!
Nutze unsere Audio-Anwendung, um innere Blockaden jetzt zu lösen und emotionale Altlasten endlich loszulassen.
Japa Mala als Unterstützung für deine Ziele & Wünsche
Hast du ein bestimmtes Ziel, das du gerne erreichen möchtest? Einen Wunsch, der in Erfüllung gehen soll? Eine Affirmation, die du gerne verinnerlichen möchtest? Ein Mantra, das du mal ausprobieren möchtest?
Japa Mala lässt sich wunderbar auf deine Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Formuliere gedanklich einen Satz, eine Affirmation oder wähle ein Mantra aus und lege einfach los!:)
Welche wertvollen Vorteile das Meditieren für Körper, Geist und Gefühle noch hat, erfährst du in unserem Beitrag Was bringt Meditation? Und viele Tipps, um deine Wünsche und Ziele zu erreichen, gibt es in unserem Artikel Ziele erreichen.
Wie wählt man eine Mala-Kette aus?
Vertraue bei der Auswahl auf deine Intuition!
Um die richtige Mala auszusuchen, ist es zunächst einmal entscheidend zu wissen, welche Arten es überhaupt gibt und worin sich die Meditationsketten unterscheiden. Trotzdem möchte ich dir zu Beginn ans Herz legen: Vertraue dir und deiner Intuition.
Oft hat man ein sanftes Gefühl bevor die Gedanken anfangen rationale Gründe zu suchen die dafür (z.B. das Material) und dagegen sprechen (z.B. der Preis). Eine Mala ist eine Besonderheit, die man sich nicht oft, vielleicht sogar nur ein Mal kauft. Lass dich von deinem Gefühl leiten und finde eines der schönsten Accessoires, die es als Meditationszubehör überhaupt gibt.
Welche Arten von Malas gibt es?
Der Aufbau aller hinduistischen Malas ist gleich. Der größte Unterschied liegt im Material der Perlen, die in der Regel aus den Naturprodukten Holz, Edelsteinen oder einer Kombination beider hergestellt werden.
Das Material der Perlen macht den entscheidenden Unterschied!
Damit du fundierter entscheiden kannst, welches Material zu dir passt, findest du im Folgenden die wichtigsten Eigenschaften zu den häufigsten Materialien, die bei der Herstellung von Malaketten zum Einsatz kommen:
Materialien aus denen Malas hergestellt werden
Rudraksha sind die getrockneten Samenkörner der Frucht des Rudraksha-Baumes, einem Baum der im Hinduismus heilig ist.
Rudraksha halten negative Energien fern und stimulieren durch ihre raue Oberfläche die Akupressurpunkte an den Fingerkuppen. Überlieferungen zufolge verfügen die heiligen Rudrakshas über besondere energetische Eigenschaften, die während der Meditation und dem Tragen im Alltag beruhigend auf uns wirken, aber auch gesundheitliche Vorteile haben (wie z.B. den Blutdruck regulieren).
Bei indischen Yogis lange bekannt, nutzen auch immer mehr Meditierende in westlichen Ländern Rudraksha als Material für ihre Mala.
Was im Hinduismus Rudraksha ist, ist im Buddhismus das Bodhi-Baumholz. Die Samen des Bodhibaums sind bei Buddhisten von großer Bedeutung, da Siddhartha Gautama unter einem Bodhi-Baum Erleuchtung fand.
Tulsi ist im Ayurveda eine bedeutende Heilpflanze, die bei einer ganzen Reihe von gesundheitlichen Problemen eingesetzt wird. Bei Malaketten sind ihre Samen aber vor allem wegen ihrer starken Schutzwirkung beliebt, da der Samen der Tulsi die negativen Energien fernhält (wenn sie im Alltag getragen wird).
Sandelholz ist eines der ältesten Materialien zur Herstellung von Meditationsketten. Sandelholz ist reich an ätherischen Ölen, sein sanfter Duft wirkt positiv auf Körper und Geist. Der Geruch von Sandelholz hilft außerdem beim Umgang mit negativen Emotionen und Nervosität. Das Holz trägt beim Darüberstreichen eine gewisse Wärme in sich und hat eine zarte Haptik.
Allerdings ist der Abbau von Sandelholz sehr kritisch zu betrachten und kann nicht mit gutem Gewissen unterstützt werden! Der Baumbestand gilt als stark gefährdet, da viel Raubbau betrieben wird. Daher werden häufig mit Sandelholz-Verwandte Bäume unter gleichem Namen angeboten.
Rosenholz steckt voller kostbarer ätherischer Öle und hat einen zarten Duft. Rosenholz bringt Gleichgewicht und Harmonie, schenkt dir Selbstvertrauen.
Rosenquarz ist mein persönlicher Lieblings-Heilstein. Ich trinke sein Heilsteinwasser, trage ihn gerne im Alltag bei mir und bin jedes Mal überrascht wie ein so sanft rosa schimmernder Stein eine solche starke Wirkung haben kann.
Rosenquarz stärkt das Herzchakra, schenkt Vertrauen, beruhigt Nerven und einen nervösen Magen, steigert die Empathie und lässt dich deine eigenen Bedürfnisse erkennen.
Jade ist ein besonderer Edelstein für Gleichgewicht und Harmonie. Jade fördert Mut, Selbstvertrauen und hilft dabei emotionale Ausgeglichenheit zu finden.
Variscit ist ein wunderschöner Stein. Er wirkt belebend und sorgt für eine gute Stimmung. Variscit spendet aber auch Trost in schwierigen Zeiten und unterstützt in traurigen Momenten.
Alle Heilsteine aus denen Malas hergestellt werden, kann ich hier unmöglich aufzählen. Daher möchte ich dir allgemein ein paar Tipps zum Finden von Edelsteinen geben:
Heilsteine sind sehr kraftvoll, informiere dich am besten vor dem Kauf einer Mala über die Eigenschaften des Heilsteins und finde so heraus ob der Stein zu dir passt. Achte unbedingt auf eine gute Qualität des Steins, denn der Stein kommt bereits mit energetischen Informationen zu dir (die er auch während dem Verarbeitungsprozess angenommen hat).
Mala: Drei empfehlenswerte, wunderschöne Gebetsketten
Malaketten von Just Be | Top 1

Ganz tolle Malas zu einem sehr fairen Preis gibt es von Just Be. Die wunderschönen Malaketten* werden in liebevoller Handarbeit in nepalesischen Dörfern gefertigt im Rahmen einer Fair Trade Cooperation. Die Erlöse gehen teilweise an die Dorfbewohner und ihre Familien.
Vielen Kindern wird dank der schönen Malas der Schulbesuch ermöglicht. Die Herstellung erfolgt unter einfachsten Bedingungen.
Da ich selbst 6 Monate in Nepal gelebt habe und die Lebensbedingungen vor Ort gut kenne, weiß ich wie wichtig solche Initiativen gerade für Frauen und Kinder sind. Diese Initiativen machen nachhaltig einen Unterschied, einige (wenn auch nicht die von Just Be) habe ich selbst besichtigt.
Wer eine Mala mit Geschichte kaufen möchte, die von Menschen gefertigt wurde denen das Handwerk über Generationen hinweg beigebracht wurde und noch dazu nachhaltig unterstützen möchte, der ist bei dieser Mala richtig. Es gibt Modelle aus Lotussamen*, Sandelholz*, Rudraksha*, Amethyst* und viele weitere.
Daher kann ich dir dieses Produkt auf jeden Fall empfehlen!



Neben Malas hat Just Be auch weitere tolle Schmuckstücke und Dekoration im Sortiment wie zum Beispiel Armbänder, nepalesische Zimbeln oder Klangschalen.
Malas von Lotuscrafts | Top 2

Alle, die mal ausprobieren möchten, ob ihnen Japa Mala gefällt, für die könnte die Meditationskette von Lotuscrafts* in Frage kommen. Die Malas aus Rudraksha, Tulsi, Sandelholz und Rosenholz sind schlicht im Design, hochwertig verarbeitet und haben ein tolles Preis-Leistungsverhältnis.
Die österreichische Firma Lotuscrafts legt auf eine ökologische und liebevoller Fertigung größten Wert und steht als Marke für hervorragende Qualität.
Weitere Details dazu findest du hier:
Malas von Spirit of Eden | Top 3

Wer bei einer Mala gleich zwei Mal einen Wow-Effekt haben möchte, der sollte sich unbedingt die Malas von Spirit of Eden anschauen. Die Halsketten sind in geschmackvoller Schönheit nicht zu überbieten und laden auch durch das hervorragende Marketing geradezu zum Kauf ein.
Hier aber wartet der zweite Wow-Effekt: Der Preis ist nämlich auch für einfache Malas aus Holz sehr hochpreisig und liegt zwischen 108 und 178 € pro Kette!
Das Unternehmen hat ein großes Sortiment an Halsketten, Armbändern sowie weiterem Schmuck. Zur Auswahl stehen Modelle aus Holz, Edelsteinperlen und Mischungen aus beiden Materialien.
Weitere Details dazu findest du direkt beim Hersteller:
DIY: Mala ganz einfach selber knüpfen
Hast du Spaß an Do-It-Yourself-Projekten, bastelst gerne oder möchtest es einfach mal ausprobieren, eine Malakette selbst zu knüpfen? Das finde ich großartig! So kannst du eine noch positivere Verbindung zu deiner persönlichen Mala aufbauen, deine Farbwünsche berücksichtigen und hast ein wunderschönes Schmuckstück gezaubert!
Eine gute Anleitung dazu habe ich auf YouTube gefunden:
Was macht eine Mala-Gebetskette so besonders?
Eine Mala steckt voller Energie, nämlich deiner Energie! Während der Rezitation mit Mantras lädst du die Kette energetisch auf und beim Tragen der Kette wirst du diese Energie spüren.
Denn die Perlen gehen eine energetische Wechselwirkung mit deinem Körper ein, geben Energie an dich ab und nehmen umgekehrt deine Energie auf. Diese energetische Wechselwirkung wird durch den speziellen Aufbau und deinem bewussten Fokus während der Nutzung der Mala noch begünstigt.
Für die meisten ist eine Mala daher weit mehr als eine einfache Zählkette, sondern es entwickelt sich eine ganz persönlich Beziehung dazu und viele tragen ihre Mala auch im Alltag als Talisman, energetische Unterstützung oder berühren die Kette mit ihren Händen um Ruhe zu finden oder an die positive Affirmation erinnert zu werden.
Meditation bietet neben den vielen Vorteilen für Körper und Geist noch einen wesentlichen, unermesslichen Nutzen als Schlüssel zu deiner spirituellen Entwicklung. Wie du Meditation für spirituelle Erkenntnisse nutzen kannst, erfährst du in unserer Meditationsanleitung zum wahren Selbst.
Pflege der Mala: Wie reinige ich meine Gebetskette?
Befreiung deiner Mala von Schmutz
Durch den regelmäßigen Einsatz und auch ein häufiges Tragen im Alltag, kann sich auf den Perlen Schmutz ansammeln. Um deine Mala davon zu befreien, legst du die Kette am besten für einige Zeit (mindestens 15 Minuten) in lauwarmes Wasser.
Bei starker Verschmutzung kannst du dem Wasser auch noch etwas sanfte Seife hinzufügen und die Einweichzeit verlängern (10 Stunden maximal).
Eine Mala lässt sich mit Wasser, ökologischer Seife und Kokosöl hervorragend pflegen.
Nach dem Herausnehmen kannst du die Perlen mit einem Tuch oder mit einer zarten Bürste abreiben. Die Quaste wird am besten unter frischem Wasser abgespült und anschließend vorsichtig mit einem Kamm gekämmt.
Lasse deine Mala danach vollständig trocknen. Für eine Extraportion Pflege kannst du die Perlen nach vollständiger Trocknung auch noch mit etwas natürlichem Kokosöl einreiben (Herstellerangaben beachten!). Wirkt deine Quaste nach dem Trocknen spröde, kannst du die Spitzen mit einer Schere vorsichtig etwas abschneiden (nicht zu viel ).

Ziele erreichen mit Hypnose: Programmiere dein Unterbewusstsein auf Erfolg!
Unsere Audio-Anwendung ist die beste Abkürzung, um deine Vorsätze endlich wahr werden zu lassen.
Energetische Reinigung von Meditationsketten
Die energetische Wirkung von Steinen ist seit Jahrhunderten erprobt und überliefert.
Anders als man zuerst einmal vermuten könnte, sind Steine kein totes Material, sondern Gegenstände, von denen Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung ausgeht. Ihre Wirkung ist seit Jahrhunderten erprobt und überliefert.
Auch die Natur- und Heilkundlerin Hildegard von Bingen empfahl Edelsteine, als Heilsteine zu nutzen und auch heute noch finden sie z.B. in der ayurvedischen Heilkunst ihre Anwendung.
Man geht davon aus, dass die Atome, die die Kristallgitter der Edelsteine bilden, bestimmte Schwingungen aussenden, die die körperlichen Schwingungen beeinflussen können und umgekehrt. Es entsteht eine energetische Wechselwirkung. [Quelle: naturheilkunde.de]
Malaketten, die aus Steinen gefertigt wurden, sind also besonders energetische Materialien, die auch bei langer Benutzung an sich nicht verloren geht. Aber: die Energie wird schwächer und die Mala nimmt auch deine negativen Energien auf (daher werden viele Steine nach langer Benutzung auch dunkler oder sogar spröde).
Um die volle Kraft und Wirkung deiner Mala auch lange nutzen zu können, empfiehlt sich daher eine energetische Reinigung. Und das machst du ganz einfach, indem du mit der Mala meditierst und ein Mantra aufsagst. Wichtig ist in diesem Fall alle 108 Wiederholungen zu sprechen. Der Klang des Mantras wirkt durch die Vibration deiner Stimme auf die Schwingung des Steins (und deines Körpers), sodass du beide energetisch beeinflussen kannst.
Wie lange braucht man, um seine Mala vollständig energetisch aufzuladen?
Das Aufladen und Entladen der Malakette durch Energien ist ein ständiger Prozess. Während der Japa-Mala-Meditation wird deine Kette immer aufgeladen, trägst du das Accessoire danach am Körper entlädt die Kette sich, indem sie Energie an dich und die Umgebung abgibt und wiederum Energien darüber aufnimmt.
Um deine Kette zu Beginn energetisch zu reinigen und aufzuladen wird empfohlen, eine gesamte Japa Mala Meditation 14 Tage lang täglich durchzuführen, später nach Bedarf.
Wie häufig sollte eine Gebetskette gereinigt werden?
Die Antwort ist: Man kann es fühlen!
Eine pauschale Nutzungsdauer einer Mala gibt es schlichtweg nicht. Das ist beispielsweise abhängig davon, ob und wie lange du deine Mala im Alltag trägst oder wie dein allgemeines energetisches Wohlbefinden ist (ob du in vielen stressigen Situationen bist oder gerade einen schönen Urlaub verbringst).
Wer aber ein bisschen Übung hat bei der Mala-Meditation wird schnell merken, wann die Gebetskette wieder energetisch aufgeladen werden sollte (übrigens: ein praktischer Beweis dafür, dass Steine stark energetische Objekte sind!). Vertraue deiner Intuition!

Geschichte der Mala: Spannende Traditionen der Gebetskette
Herkunft & Bedeutung der Mala
Mala ist ein Begriff aus dem Sanskrit (माला, sprich: mālā). Übersetzt bedeutet „Mala“ Meditationskranz oder Gebetskette. Bereits im indischen Epos Mahabharata aus ca. 400 v.Chr. ist die Japa Mala erwähnt. Man kann aber davon ausgehen, dass der Ursprung der altindischen Tradition noch viel älter ist, da das Wissen in Indien damals mündlich von Meister zu Schüler weitergegeben wurde.
In nahezu allen Religionen gibt es Malas, die zur Rezitatoin von Mantras bzw. Gebeten genutzt wird. Sie ist die Gebetskette der Hinduisten und Buddhisten, wird aber heute weltweit von Meditierenden genutzt.
Mala im Hinduismus
lm hinduistischen Glauben steht jede der 108 Perlen einer Mala für die 108 Namen eines jeden Gottes (genauer gesagt für eine göttliche Eigenschaft oder Inkarnation des Göttlichen, da sämtliche indischen Gottheiten sich auf Brahman – dem höchsten urgöttlichen Prinzip – zurückführen lassen). Streng gläubige Hindus kennen die 108 Namen der einzelnen Götter auswendig.
Mala im Buddhismus
Im Buddhismus stehen die 108 Perlen für die 108 Sutras, die Lehren Buddhas. Da nur das Erreichen von Nirvana (dem Verlassen des Samsaras, dem Kreislauf des Leidens und der Wiedergeburten) endgültige Befreiung (Erleuchtung) bringt, gelten ihre Inhalte als oberstes Ziel.
Die 108 gesammelten Lehren zeigen den Weg dorthin. Daher hat die Mala einen ganz besonderen Stellenwert im Buddhismus.
Im Buddhismus stehen die 108 Perlen für die 108 Sutras, die Lehren Buddhas.
Wer schon einmal in Asien in einem buddhistischen Tempel war oder in den Bergen Indiens, Nepals oder Tibets, dem sind bestimmt die Gebetsmühlen aufgefallen sowie Menschen, die mit einer Gebetskette in der Hand im Urzeigersinn um die Mühlen herum laufen.
Misbaha im Islam
Was im Hinduismus und Buddhismus als Mala bezeichnet wird, ist im Islam eine Misbaha. Die Misbaha wird auch Tasbih, Tesbih oder Tespih genannt. Im Gegensatz zur Mala besteht sie nicht aus 108 Perlen, sondern aus 99 Perlen. 99 deswegen, da Allah 99 Namen hat (bzw. „die schönsten Namen“, wie es in Sure 7, Vers 180 des Korans heißt) und wer sie beherzigt, der kehrt ins Paradies ein, so die Überlieferung.
Von Gläubigen Muslimen wird die Misbaha entweder als Gebetskette genutzt, als Talisman (Glücksbringer), als dekoratives religiöses Symbol aufgehängt oder als Schmuck getragen.
Nutzen Muslime die Misbaha als Gebetskette, sprechen sie 33 Mal Subhan-Allah (subḥānahu wa ta’ālā – gepriesen sei Gott), 33 mal al-hamdulillah (al-ḥamdu li-llāh – gelobt sei Gott), 33 mal Allahu Akbar (allāhu akbar – Gott ist größer) und einmal das Glaubensbekenntnis Schahāda (Lā ilāha illā ʾllāh – es gibt keinen Gott außer den einen Gott).
Rosenkranz im Christentum
Auch im Christentum kennt man Gebetsketten, statt Mala heißt die Zählkette dort Rosenkranz zu dem das Rosengebet gesprochen wird. Der Rosenkranz besteht aus 59 Perlen, sowie einer am Kranz befestigten Kette an dem zwei große Perlen, drei kleine Perlen und ein Kreuz befestigt sind. Kleinere Ausführungen bestehen aus 10 Perlen und einem Kreuz.
1x Vaterunser, 10x Ave Maria und 1x Ehre sei dem Vater bilden eine Gebetsfolge.

Mala FAQ | Deine Fragen, meine Antworten
Natürlich! Malas sind im Alltag Halsketten mit großer Bedeutung. Denn Malaketten sind wunderschön und können als Schmuck auch im Alltag getragen werden. Entweder ums Handgelenk gewickelt oder als Halskette, nahe an deinem Herzen. Malas erinnern auch im alltäglichen Treiben an deine positiven Affirmationen und verstärken diese sogar. Außerdem sind die Meditationsketten mit jeder Menge positiver Energie aufgeladen, die dir Ruhe, Gelassenheit und Selbstsicherheit bringen.
Die Preise von Malaketten schwanken sehr stark und liegen zwischen 8 und 150€. Einfluss auf die Kosten haben die verwendeten Materialien der Halsketten, das Herstellungsland, das Marketing des Unternehmens und ob es liebevolle Handarbeit ist oder Massenware. Sei dir darüber bewusst, dass eine Mala so viel mehr als eine simple Zählkette ist. Malas sind ein ganz persönlicher Begleiter auf deinem Weg der spirituellen Entwicklung.
Ja! Du kannst deine Mala als Schmuck natürlich auch am Handgelenk tragen. Nur während der spirituellen Japa Mala Meditation ist es notwendig, die Kette in die Hand zu nehmen.
Auf jeden Fall! In Indien und allgemein Asien sind Malas ein weit verbreiteter Schmuck von Männern und ein ganz alltäglicher Anblick. Aber auch in Europa sollten wir uns (falls noch nicht geschehen) von klassischen Rollenbildern und gesellschaftlichen Restriktionen und Glaubenssätzen (z.B. „Männer, die Schmuck tragen sind homosexuell“) befreien! Gebetsketten sind für alle Geschlechter ein wunderschöner Meditationsbegleiter und Schmuck im Alltag.
Ganz allgemein können Malas auch nachts getragen werden, wenn du dich dabei wohlfühlst. Ich persönlich trage überhaupt nicht gerne Schmuck nachts, da ich ihn sowohl an Handgelenk, erst recht aber am Hals, als störend empfinde. Außerdem könnte die Mala-Halskette auch kaputt gehen, was natürlich sehr schade wäre!
Generell ist es nicht ratsam eine Mala mit mehreren Personen zu teilen. Die meisten Meditierenden entwickeln ein sehr persönliches Verhältnis zu ihrer Mala und sie wird dadurch weit mehr als eine normale Kette zur Rezitation von Mantras. Auch energetisch betrachtet ist vom Teilen der Zählhilfe nur abzuraten, da du die Mala mit deiner Energie füllst, die sie beim Tragen an dich abgibt.
Ja! Zwar werden Mala und allgemein Gebetsketten in vielen Religionen verwendet, aber die Affirmationen, Gebete oder Mantras, die man während Japa Mala spricht sind frei wählbar und völlig ohne Bezug zu einer Religion möglich. Daher kannst du die Kraft der Malakette auch ohne religiösen Kontext nutzen.
Prinzipiell kannst du deine Mala immer und überall tragen, solange du dich dabei wohlfühlst. Auch beim Yoga spricht nichts dagegen, sofern das Acessoire dich nicht bei deinen Asanas einschränkt oder kaputt gehen kann. Alternativ könntest du die Meditationskette auch einfach ans Kopfende auf deine Yogamatte legen, so kannst du die Mala während dem Yoga zusätzlich mit positiver Energie aufladen.

Unterbewusstsein befragen mit Hypnose: Erhalte authentische Antworten aus deinem Inneren!
Unsere Audio-Anwendung führt dich an den Ort in deinem Inneren, wo die Antwort auf deine Frage verborgen liegt.
Mala Kette & Japa Mala | Mein persönliches Fazit

Japa Mala ist kraftvoll… und wirkungsvoll ….und schön ….und entspannend und… so viel mehr! Aber die Mala macht den großen Unterschied. Lass dir bei der Auswahl Zeit und dich von deiner Intuition führen.
Das Gefühl zählt und desto positiver du deiner Gebetskette gegenüber eingestellt bist, desto größer sind die Wunder, die ihr gemeinsam vollbringen könnt.
Meine Empfehlung: die Lotussamenkette von Just Be*. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Finden deiner Mala, bei Japa Mala und bei deinem individuellen Weg zu mehr Glück, Frieden und Freiheit!

Hast du schon einmal mit einer Gebetskette meditiert? Wie waren deine Erfahrungen mit Japa Mala? Gefällt dir diese Meditationstechnik und warum? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Die besten Beiträge für dich:
Dein Unterbewusstsein steuert dein Denken, Fühlen und Handeln - oft ohne, dass du es merkst. Erfahre, wie Meditation dir dabei Read more
Setze deine Ziele in Bewegung und nutze die Kraft der Meditation, um das Unmögliche möglich zu machen. Die besten Tipps Read more