FLUGANGST

Jeder der unter Flugangst leidet kennt die ungeschminkte Wahrheit dazu: die Angst vor dem Fliegen ist oft genug eine enorme Beeinträchtigung der Lebensqualität und nicht nur eine „unangenehme Nebensache“! Denn egal ob die eigene Berufswahl auf ein Leben ohne Geschäftsreisen ausgelegt wird oder der nächste Urlaub im überschaubaren Umkreis liegen muss; mit Flugangst ist man einfach nicht frei.

Aber gleich zu Beginn die gute Nachricht – die Angst vor dem Fliegen ist definitiv heilbar! Und die Wahrscheinlichkeit, dass du zu denen zählst, die sich von ihrer Angst vor dem Fliegen befreien können, ist groß.

In dieser Artikel-Serie arbeiten wir das Thema Flugangst aus therapeutischer Sicht auf, zeigen dir die wirkungsvollste Methode um die Flugangst zu überwinden und möchten dir gleichzeitig wieder Lust auf Flugreisen machen. Denn seit 2016 sind wir als Vollzeitreisende auf Weltreise und es ist uns ein persönliches Anliegen, dass auch du entspannt und zuversichtlich in den nächsten Flieger steigen kannst.

Zeit also, diese Angst erfolgreich zu überwinden und in eine sorgenfreie Zukunft zu blicken! Wir zeigen dir, welche effektiven Lösungen es dazu gibt.

Flugangst: Das wichtigste auf einen Blick

  • Definition: Flugangst ist medizinisch betrachtet eine spezifische, situationsbezogene Phobie und wird auch Aviophobie genannt, also die „Phobie vor dem Flug“. Die Angst vor dem Fliegen im Flugzeug zählt damit zu den psychischen Erkrankungen. Für unter Flugangst Leidende ist der Einstieg ins Flugzeug eine Qual und häufig reagieren Körper und Psyche mit heftigem Widerstand schon lange bevor der Abflugtermin gekommen ist.
  • Ursachen: Die Gründe für Flugangst können sehr unterschiedlich sein und reichen von der Angst eines Kontrollverlusts bis hin zur Angst vor der im Flugzeug verbauten Technik. Manchmal sind aber auch andere Ängste wie z.B. Höhenangst (Akrophobie) oder Platzangst (Klaustrophobie) Auslöser für das Resultat Flugangst.
  • Flugangst ist heilbar: Studien zum Mechanismus von Angststörungen der Universität Münster haben gezeigt, dass etwa 80% der Probanden von ihren Ängsten und Panikattacken geheilt werden konnten (Behandlungsmethode: Kognitive Verhaltenstherapie). Beim Einsatz von Hypnose als Heilmethode ist diese Quote sogar noch höher!
flugangst-befreien-reise
Als digitale Nomaden und Vollzeit-Weltreisende seit 2016 haben wir uns früh an das Flugzeug als Verkehrsmittel gewöhnt. Wer Flugangst hat kann zum Glück lernen diese erfolgreich zu überwinden um die Freiheit des Reisens wieder genießen zu können! [Bild: Am internationalen Flughafen von Marseille, Abflug nach Kathmandu, Nepal.]

Bist du auf der Suche nach einer schnellen und wirkungsvollen Methode um deine Flugangst zu überwinden? Dann haben wir hier genau das richtige Paket für dich: Unseren Hypnose-Audiokurs „Angstfrei fliegen“. Befreie dich jetzt von deiner Angst – und zwar ganz bequem und sicher von Zuhause aus!

Definition: Was ist Flugangst genau?

Als Flugangst (Aviophobie) wird im Allgemeinen die Angst vor dem Fliegen bezeichnet. Da es sich dabei um eine Angst handelt, die von einer bestimmten Situation – nämlich dem Fliegen – ausgelöst wird, gehört die Flugangst zu den spezifischen und situationsabhängigen Phobien.

FREIgefühlt Anmerkung: Medizinisch betrachtet kann die Flugangst je nach Ausprägung und Diagnose eine Angststörung und somit eine „psychische Erkrankung“ sein (nach ICD-10).

Das klingt erst mal ziemlich heftig, ist aber in vielen Fällen nicht zutreffend. Nicht jeder, der unter Flugangst leidet ist auch psychisch krank! Die meisten Menschen, die davon betroffen sind, haben was man „normale Flugangst“ nennen könnte.

„Normale“ Flugangst ist keine Furcht, mit der du dich gesellschaftlich verstecken musst oder die dir peinlich oder unangenehm sein sollte. Statistisch betrachtet kennt jeder Mensch mindestens einen Bekannten mit Flugangst, denn immerhin ist in Deutschland jeder 6. von der Furcht vor dem Flug betroffen, du bist also nicht alleine!

Nicht jeder, der unter Flugangst leidet ist auch psychisch krank! Die meisten Menschen haben „normale“ Flugangst.

Infografik: Statistik und Fakten zur Flugangst in Deutschland
Infografik: Die Statistik zeigt, dass ca. 20% aller Deutschen entweder starke Flugangst besitzen, sich im Flugzeug unsicher und nervös fühlen oder aufgrund der Angst sogar noch nie geflogen sind. [Quelle: Statista 2022, Umfrage 2008 mit > 2.000 Befragten ab 14 Jahren].

Die Angst vor dem Fliegen richtig verstehen & einordnen

Zunächst einmal ist es ganz wichtig zu wissen und zu verstehen, dass Angst grundsätzlich etwas ganz natürliches und evolutionsbiologisch sogar Wertvolles ist. Denn Ängste warnen uns vor Gefahren und setzten in unserem Körper auf emotionaler aber auch kognitiver, vegetativer und motorischer Ebene vielfältige Prozesse in Gang.

Dazu zählen beispielsweise das Ausschütten von Stresshormonen, ein erhöhter Herzschlag, eine schnellere Atmung… mit anderen Worten: Unsere gesamte Aufmerksamkeit wird in Angst-Momenten auf die „gefährliche“ Situation gelenkt. Verantwortlich für diese Reaktion ist übrigens der Sympathikus, als Teil des vegetativen Nervensystems, der in Stress- und Notfallsituationen besonders aktiv wird.

Allerdings müssen zwei Arten von Ängsten unterschieden werden:

1) die reelle Angst (z.B. wenn dir auf der Autobahn ein Geisterfahrer entgegenkommt)

2) die unrealistische Angst (z.B. der Angst vor dem Fliegen).

Übertriebene bzw. unrealistische Ängste werden als Angsterkrankungen bzw. Angststörungen bezeichnet, da der reale Bezug zur Gefahr fehlt – er ist „gestört“ – wie es z.B. bei der Flugangst der Fall ist. Die rationale Sachlage ist klar: Fliegen ist mit Abstand das sicherste Verkehrsmittel der Welt, also ist die Angst davor nicht rational „begründet“.

Das Problem: Auch bei den „übertriebenen Ängsten“ werden all die schützenden Mechanismen unserer Psyche und unseres Körpers in Gang gesetzt, obwohl gar keine reelle Gefahr besteht. Betroffene wissen zwar in entspannten Situationen, dass die Gefahr unbegründet ist („Fliegen als das sicherste Verkehrsmittel“).

Trotzdem werden unter Flugangst Leidende im Flugzeug von der Panik völlig überwältigt, können ihre Gedanken, Gefühle und körperlichen Reaktionen nicht mehr kontrollieren und sind ihr meist hilflos ausgeliefert.

Auf rationaler Ebene ist klar: Fliegen ist das sicherste Verkehrsmittel der Welt… Dieses Wissen reicht zur Lösung aber noch nicht aus!

Manchmal reicht aber auch schon die Erwartung, Vorstellung oder der simple Gedanke an die Situation oder eine spezielle Erinnerung um die Angstreaktionen hervorzurufen (z.B. das Wissen, dass man bald fliegen wird oder der Gedanke daran, im Flugzeug zu sitzen).

abflug-ausloeser-angst
Genau dieser Moment, kurz vor dem Einstieg in den Flieger, ist für viele Menschen mit Flugangst der Augenblick in dem die Angst „real“ wird und kostet entsprechend Überwindung… [Bild: Kurz vor dem Abflug von Brüssel nach St. Petersburg].

Symptome: Wie äußert sich die Flugangst?

Die Symptome und Ausprägungen der Aviophobie sind abhängig von der Stärke der Flugangst und damit sehr individuell. Die Reaktionen können entweder einzeln oder gemeinsam auftreten. Auch der Zeitpunkt der Aktivierung der Symptome variiert.

Manchmal treten die Angstzustände bereits Tage oder Wochen vor dem geplanten Abflug auf, manchmal erst im Flugzeug und manchmal erst durch bestimmte Auslöser („Trigger“) wie z.B. das Aufleuchten des Anschnall-Symbols oder der Durchsage, dass Turbulenzen während des Flugs zu erwarten sind.

Allerdings gilt, dass die Reaktionen des Körpers erst einmal nicht krankhaft sondern wertvoll sind, da sie uns beschützen möchten. Der Körper wird also in einen erregten Zustand versetzt, der unser Überleben sichern soll und diese Symptome sind in erster Linie etwas Natürliches.

Daher sind die Programme, die unser Körper bei Flugangst auslöst nicht unbedingt Flugangst-spezifisch, sondern allgemeine Reaktionen des Körpers auf Angst.

Zu den häufigsten körperlichen Symptomen bei Ängsten zählen:

  • schnellerer Herzschlag, manchmal auch als Herzklopfen wahrnehmbar
  • erhöhter Blutdruck
  • schnellere und flachere Atmung
  • Muskelanspannung
  • Übelkeit
  • Schwindelgefühl
  • Zittern, weiche Knie
  • Schweißausbrüche
  • Harndrang und Durchfall
  • ein allgemeines Ohnmachtsgefühl

Hinzu kommen emotionale Symptome wie das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder ein akutes Gefühl der Gefahr. Die meisten Betroffenen versuchen daher, das Fliegen möglichst zu vermeiden und entwickeln Strategien, um der Situation im Flugzeug zu entgehen.

Es entsteht demnach ein ausgeprägtes Vermeidungsverhalten, was ebenfalls ein Symptom der Flugangst bzw. phobischer Störungen darstellt.

Vermeidungsstrategien sind ein häufiges Symptom der Flugangst.

Ursachen: Woher kommt die Angst vor dem Fliegen?

Die meisten Menschen entwickeln zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr Flugangst. Die Angst ist also nicht angeboren und gehört nicht „zu dir“! Daher spreche ich auch ungerne von DEINER Flugangst, sondern korrekter von DER Flugangst, von der du dich genau aus diesem Grund auch wieder befreien kannst, da sie schlichtweg nicht zu deinem natürlichen Zustand gehört.

Doch woher kommt diese Angst eigentlich? Zu den häufigsten Auslösern von Flugangst zählen:

  • Konditionierung: Angst kann man erlernen und zwar insbesondere als Kind von seinen (Groß-) Eltern, von Freunden oder Kollegen (sog. Imitationslernen). Erlebt man eine Bezugsperson oder andere Menschen in einer entsprechenden Situation, kann diese Angst „abfärben“. Ein wesentliches Problem ist das wiederkehrende Vermeidungsverhalten, was zu einer regelmäßigen Verstärkung der Flugangst führt.
  • Extremsituationen & traumatische Erlebnisse: Manchmal kann sich eine bestimmte Situation so sehr einprägen, dass daraus resultierend eine Angst entsteht (z.B. durch eine bereits erlebte Notlandung oder starke Turbulenzen während eines Flugs).
  • Falsche Assoziationen: Es kann aber auch sein, dass in unserem Kopf einfach eine falsche Information abgespeichert wird. Die Bilder eines abgestürzten Flugzeugs können z.B. zur Annahme führen, fliegen sei gefährlich oder einprägende Filme und Fernsehserien suggerieren (indirekt) das Fliegen als Gefahr.
  • Temporäre Faktoren: Die Einnahme von Medikamenten oder hormonelle Veränderungen (z.B. während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren) können in manchen Fällen die Reizschwelle herabsetzen und das Auftreten von Ängsten begünstigen.
  • Genetische Gründe: In seltenen Fällen liegen eine hohe Empfindlichkeit und damit Empfänglichkeit für Ängste auch in unseren Genen. Allerdings kann nur die Anfälligkeit dafür, nicht aber die Flugangst als solche genetische Ursachen haben.

Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass es zwar hilfreich sein kann, die Ursache der Flugangst zu kennen, es ist aber keinesfalls notwendig um sie erfolgreich zu überwinden! Behandlungen funktionieren auch dann wunderbar, wenn das „Warum“ der Angst vor dem Fliegen unbekannt bleibt.

flugzeug-berge-flugangst-ueberwinden
Nerven behalten: Dieser winzige STOL-Flieger (Kapazität: 18 Personen) hat uns nach unserer Wanderung im Himalaya wieder zurück in die Zivilisation gebracht.

Behandlung: Mit welchen Methoden kann Flugangst erfolgreich überwunden werden?

Leidest du unter Flugangst, so stehen die Chancen sehr gut dass du durch eine Therapie davon befreit werden kannst. Hier erfährst du, welche Ansätze und Methoden es gibt und wie effektiv sie tatsächlich sind.

Hypnose gegen Flugangst

Fangen wir mit der effektivsten und einfachsten Methode an um diese Angst nachhaltig zu überwinden: Die Hypnosetherapie.

Hypnose ist eine der wirkungsvollsten Methoden gegen Flugangst überhaupt und kann sogar – je nach Quelle – einen Behandlungserfolg von bis zu 95% vorzeigen. Wenn das mal keinen Mut macht dieses Angst-Päckchen anzugehen und endlich hinter dir zu lassen…

Aus diesem Grund haben wir uns hier bei FREIgefühlt auch genau auf diese Methode spezialisiert. Sebastian behandelt als Hypnose-Coach und Therapeut erfolgreich Patienten mit Flugangst. Aus eigener Praxis-Erfahrung und der Behandlung zahlreicher Betroffenen weiß er, wie wirkungsvoll die Hypnose bei Flugangst wirkt.

Der größte Vorteil der Hypnose gegen Flugangst ist aber nicht nur ihre Erfolgsquote, sondern auch die geringe zeitliche und finanzielle Investition, die dafür aufgebracht werden muss und natürlich das Fehlen von Nebenwirkungen! Hypnose ist vollkommen schmerzfrei und lässt sich auch wunderbar in einer Online-Sitzung von Zuhause aus erleben.

„Hypnose ist die effektivste und einfachste Methode gegen Flugangst“

Erfahre in unserem Beitrag Hypnose bei Flugangst alles über diese spannende und wirkungsvolle Behandlungsmethode. Wir haben die wichtigsten Fragen von Flugangst-Patienten gesammelt und alles Wissenswerte in diesem Artikel zusammengefasst.

Bist du auf der Suche nach einer schnellen und wirkungsvollen Methode um deine Flugangst zu überwinden? Dann haben wir hier genau das richtige Paket für dich: Unseren Hypnose-Audiokurs „Angstfrei fliegen“. Befreie dich jetzt von deiner Angst – und zwar ganz bequem und sicher von Zuhause aus!

Infografik: Flugangst überwinden Hypnose Audiokurs
Befreie dich mit unserem Audiokurs von deiner Flugangst – ganz sicher und bequem von Zuhause aus! © FREIgefühlt

Kognitive Verhaltenstherapie (Psychotherapie)

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) dauert in der Regel deutlich länger als die Hypnose-Therapie, wird aber als langfristige Behandlungsmethode um Flugangst zu überwinden ebenfalls empfohlen!

Der Grundgedanke der kognitiven Verhaltenstherapie ist, dass unser Verhalten erlernt und somit flexibel ist. Das Therapie-Ziel liegt darin, falsche oder belastende Überzeugungen zu erkennen und zu verändern. Gemeinsam mit einem Psychotherapeuten werden also zunächst das Problem sowie die Behandlungsziele formuliert und dann Schritt für Schritt das Denkmuster und das daraus resultierenden Verhalten geändert.

Ein Nachteil der kognitiven Verhaltenstherapie ist, dass die Angst wesentlich durch Konfrontation aufgelöst wird. Das bedeutet, die Person wird bewusst in die Angstsituation gebracht (sog. Exposition) um diese Angst ohne Vermeidungsreaktionen zu „durchleben“…

Seminare gegen Flugangst

Viele Fluggesellschaften und einige Agenturen bieten hochpreisige Seminare gegen Flugangst an. Ziel der Seminare ist es, dass das Vertrauen in das Verkehrsmittel Flugzeug wiederhergestellt wird. Die Seminare werden immer von einem ausgebildeten Piloten begleitet, häufig ergänzt durch einen Psychologen, einem Flugsimulator und einen innerdeutschen Abschluss-Flug.

Diese Flugangst-Seminare sind daher sehr teuer (ca. 900 bis 2.500€ pro Seminar plus Anreise, Übernachtung…) und die Heilungschancen sind eher gering. Denn weniger als 30% aller Teilnehmer geben an, nach dem Seminar endlich angstfrei fliegen zu können!

In unserem Beitrag zu den Flugangst Seminaren (coming soon) gehen wir genauer auf diese Angebote ein und stellen dir bessere Alternativen vor.

Weitere Mittel gegen Flugangst

Bei Mitteln gegen die Angst vor dem Fliegen solltest du dir immer bewusst darüber sein, dass sie nicht die Flugangst als solche heilen können. Sie versuchen vielmehr die körperlichen und emotionalen Symptome zu lindern und dich kurzfristig zu beruhigen.

Zu den wirkungsvollsten Mitteln zählen:

  • Gezielte Atemübungen sowie Meditation vor und während des Flugs
  • Ätherische Öle zur Beruhigung
  • Homöopathische Mittel
  • Bachblüten
  • Beruhigungsmittel und Medikamente

In unserem Beitrag Mittel gegen Flugangst gehen wir auf diese Helfer und Notfall-Unterstützung näher ein und geben dir erprobte Tipps zur Beruhigung bei Ängsten oder Panikattacken im Flugzeug… oder für die Nacht davor!

flugangst-behandlungsmethoden-ausblick
Keine Panik! Mit der richtigen Behandlungsmethode wirst du einen solchen Ausblick sorgenfrei genießen können. Unsere Empfehlung: Hypnosetherapie! [Bild: Schnappschuss aus dem Fenster, während unseres Fluges von Paris über Istanbul nach Bangkok, Thailand].

Praktische Tipps & FAQ zur Angst im Flugzeug

Wo sitzt man bei Flugangst am besten im Flugzeug?

Leidest du unter Flugangst, so sind Plätze am Notausgang sowie ein Gangplatz im vorderen Bereich die beste Wahl. Hier kann man jederzeit aufstehen und der Fluchtweg ist im sehr unwahrscheinlichen Falle eines Unfalls am kürzesten. Im vorderen Bereich des Flugzeugs sind Turbulenzen außerdem am wenigsten stark spürbar!

Ich empfehle dir außerdem immer offen mit dem Personal im Flugzeug über deine Furcht vor dem Fliegen zu sprechen. Denn sowohl der Pilot als auch die Stewards/Stewardessen sind im Umgang mit ängstlichen Passagiere in der Luft geschult und können Vertrauen schaffen, z.B. durch Erklärungen.

Wie viele Menschen haben Flugangst?

Man geht davon aus, dass weltweit etwa jeder 4. Mensch unter Flugangst leidet. In Deutschland sollen 16% der Bevölkerung diese Angst haben, wobei weitere 20% sich im Flieger zumindest mal unwohl fühlen.

Wie viele Menschen sterben jedes Jahr bei Flugzeug-Unglücken?

Zwischen 2010 und 2020, also in einem Zeitraum von 10 Jahren sind im weltweiten Flugverkehr insgesamt 3.769 Menschen gestorben. Das entspricht einem Jahresdurchschnitt von 377 Todesfällen, verteilt auf alle Länder der Erde.

Im Vergleich dazu sind allein im Jahr 2016 insgesamt 629.365 Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben (Straßenverkehr) und laut WHO liegt die Gesamtzahl der Verkehrstoten im Jahr 2016 sogar bei 1.323.666 Menschen [Quelle: Wikipedia]!

Flugangst | Mein persönliches Fazit

anne-haffner-freigefuehlt-autorinJeder von uns hat seine emotionalen Päckchen zu tragen. Mal ist es das innere Kind, das nach Aufmerksamkeit schreit, mal ein hinderlicher Glaubenssatz oder eine tiefsitzende Angst… Wichtig ist zu wissen, dass erst einmal nichts davon schlimm ist. Vielmehr sind das alles Päckchen, die wir im Laufe unseres Lebens irgendwo einmal aufgesammelt haben, aber auch wieder ablegen können, wenn wir uns bewusst dafür entscheiden.

Persönlich finde ich, dass es nur einen richtigen Zeitpunkt gibt um sich von einer belastenden Angst zu befreien, und der ist jetzt! Daher möchte ich dir zum Schluss nochmal unseren Kurs „Angstfrei fliegen“ nahe legen, der dir eine langfristige und sichere Lösung zur Flugangst vorstellt.

Anne Haffner Unterschrift

Alle Beiträge zum Thema Flugangst